Aumann | Octavians unentbehrliche Helfer | Buch | 978-3-7520-0686-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 445 g

Aumann

Octavians unentbehrliche Helfer

Die Männer hinter seinem Aufstieg zum Augustus
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7520-0686-5
Verlag: Reichert Verlag

Die Männer hinter seinem Aufstieg zum Augustus

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 445 g

ISBN: 978-3-7520-0686-5
Verlag: Reichert Verlag


Das an ein breites Publikum gerichtete Buch führt durch einen der wichtigsten Abschnitte der römischen Geschichte: den Aufstieg von Caesars Adoptivsohn Octavian zum Augustus, zum ersten römischen Kaiser. Im Unterschied zu den zahlreichen Augustus-Biographien richtet es jedoch sein Augenmerk nicht auf Octavian und seinen Gegenspieler Marcus Antonius, sondern auf Octavians Unterstützer, die auf verschiedenste Weise zu diesem Aufstieg beigetragen, ihn vielleicht sogar erst ermöglicht haben, aber - mit Ausnahme von Agrippa und Maecenas - weithin in Vergessenheit geraten sind.
Dafür hatte bereits Augustus gesorgt. Denn in den Res gestae, seinem Tatenbericht, erwähnt er neben (zahlreichen) eigenen Taten nur solche von Mitgliedern der kaiserlichen Familie. Dies ist um so bemerkenswerter, als es selbst Augustus wohlgesonnenen Geschichtsschreibern kaum gelingt, seine Leistungen als Feldherr schön zu reden. Das Buch holt seine Helfer in den Vordergrund. Nah an den Quellen zeichnet der Autor ihre Rolle beim Aufstieg Octavians nach. Dabei wird auch Octavians Verhalten ihnen gegenüber deutlich, wobei sich mancher dunkle Fleck auf seiner vermeintlich weißen Weste zeigt.
Instruktive Landkarten und Stammbäume helfen bei der Verfolgung des Geschehens. Zahlreiche Abbildungen - insbesondere von aussagekräftigen Münzen - bringen die handelnden Personen dem Leser näher, zeigen aber auch Octavian/Augustus als
Meister der Propaganda.
Aumann Octavians unentbehrliche Helfer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Günter Aumann (Jahrgang 1952) war über 20 Jahre Professor fu¨r Geometrie/Computergeometrie an der Universität Karlsruhe (TH), jetzt Karlsruher Institut für Technologie. Neben modernen Entwicklungen interessierten ihn dabei auch
die antiken Wurzeln der Geometrie, was sich in mehreren Buchveröffentlichungen niederschlug. Vertieft wurde diese Beziehung zur Antike durch eine jahrzehntelange, seit seiner Pensionierung noch intensivierte Beschäftigung mit römischen
Münzen. Ausgelöst wurde diese Passion 1972 durch den Erwerb eines Denars des Antoninus Pius.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.