Buch, Deutsch, Band Band 025, 277 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
Das theologische Menschenbild und seine Herausforderung durch die Neurowissenschaften
Buch, Deutsch, Band Band 025, 277 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-525-57019-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Von Seiten der Neurowissenschaften werden zunehmend Zweifel am traditionellen Menschenbild laut. Dem entgegen wird jedoch auf das subjektive Erleben verwiesen, das Handlungsfreiheit, Verantwortlichkeit oder Gläubigkeit als real empfindet. Christina Aus der Au schildert und diskutiert die verschiedenen Perspektiven, aus denen Theologie und Naturwissenschaften die Welt und den Menschen wahrnehmen. Die Autorin ergänzt eine weitere Sicht, die den Menschen als von Gott Angesprochenen begreift. Auf der Grundlage ihrer Analyse lassen sich neue Ansätze für den Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften gewinnen.
Zielgruppe
TheologInnen, PfarrerInnen, theologisch interessierte NaturwissenschaftlerInnen, am Dialog Naturwissenschaft-Religion interessierte Laien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
Weitere Infos & Material
Neuroscience increasingly questions the traditional idea of man, but the subjective sensation experiences freedom of action, responsibility and faith as something real. Christina Aus der Au depicts and discusses the different perspectives which theology and natural science have on world and man. She suggests another point of view that characterizes man as addressed by God. Based on her analysis the dialogue between theology and natural science can be enhanced.>