Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 988 g
Reihe: de Gruyter Handbuch
Handbuch
Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 988 g
Reihe: de Gruyter Handbuch
ISBN: 978-3-89949-323-8
Verlag: De Gruyter
Das vorliegende Buch ist für den Praktiker „vor Ort“ geschrieben. Ihm soll die Möglichkeit gegeben werden, sich rasch, umfassend und zuverlässig über die wesentlichsten Fragen des Entschädigungsrechts und den neuesten Stand der Rechtsprechung zu unterrichten. Das Werk behandelt in alphabetisch geordneten Stichworten die Grundsätze für die Bemessung der Enteignungsentschädigung. Die lexikonartige Darstellung kommt den Bedürfnissen der Praxis besonders entgegen. Sowohl der Fachmann als auch der von einer Enteignung betroffene Eigentümer, Mieter oder Pächter kann sich über seine Rechte in der Enteignung umfassend informieren.
Zielgruppe
Richter/Gerichte (Zivil-, Verwaltungsgerichtsbarkeit), Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsabteilungen von Versorgungsunternehmen, Land-, Forstwirtschafts- und Wasserverbände, IHK, Ministerien/Abgeordnete (Bund/Länder), Stadt-, Gemeindeverwaltungen, Baubehörden, Kataster-, Grundstücksämter, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staatshaftungs- und Entschädigungsrecht, Amtshaftung, VermG, Einigungsfragen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik