Aust | Novelle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Reihe: Sammlung Metzler

Aust Novelle


5. Auflage 2012
ISBN: 978-3-476-01490-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Reihe: Sammlung Metzler

ISBN: 978-3-476-01490-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vom "Erdbeben in Chili" bis zur "Entdeckung der Currywurst". Von Kleist bis Timm diese Einführung in die Gattung erläutert die deutschsprachige Novellenliteratur von ihren Anfängen in der Nachfolge Boccaccios über ihre besondere Entfaltung im 19. Jahrhundert bis zu den Novellen der Gegenwartsliteratur. Hugo Aust zeigt, dass es schon vor Goethe eine beachtenswerte Novellentradition gab. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und um die wesentliche Novellenliteratur der letzten Jahre erweitert. Mit neuen Inhalten zur Didaktik und zur frühen deutschen Novelle.

Aust Novelle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover??;1
2;Title??;4
3;Copyright??;5
4;Inhalt??;6
5;Abkürzungen;9
6;Grundlegende, wiederholt zitierte Literatur;10
7;Vorwort;12
8;1. Zugänge;15
8.1;1.1 Gattungstheoretische Voraussetzungen;15
8.2;1.2 Situative Bedingungen der Novelle;17
8.2.1;1.2.1 Gespräch;18
8.2.2;1.2.2 Absicht;19
8.2.3;1.2.3 Erzählen;20
8.2.4;1.2.4 Redegüte;21
9;2. Schlüsselwörter des Novellendiskurses;24
9.1;2.1 Länge;25
9.2;2.2 Begebenheit;26
9.2.1;2.2.1 ›Unerhört‹;27
9.2.2;2.2.2 ›Neu‹;27
9.2.3;2.2.3 ›Wahr‹;28
9.2.4;2.2.4 ›Eine‹;29
9.3;2.3 Konzentration;29
9.3.1;2.3.1 Punkt;30
9.3.2;2.3.2 Symbol;30
9.4;2.4 Rahmen;31
9.5;2.5 Erzählen nach Mustern;32
9.6;2.6 Sammelbarkeit;33
10;3. Novellenbegriffe in der Diskussion;39
10.1;3.1 Wortgeschichte;39
10.2;3.2 Stationen der Novellen-Programmatik;42
10.2.1;3.2.1 Die Novelle im Zeichen der romantischen Ironie: Friedrich Schlegel;44
10.2.2;3.2.2 Novelle als Signatur der Zeit: August Wilhelm Schlegel;45
10.2.3;3.2.3 Die Vielstimmigkeit der Novelle: Ludwig Tieck;46
10.2.4;3.2.4 Zwischen bedeutendem Thema und leichtsinnigem Geschwätz: Willibald Alexis und Carl Friedrich von Rumohr;48
10.2.5;3.2.5 Georg Reinbecks Situationsnovelle;49
10.2.6;3.2.6 Die Novelle im Zeichen der poetischen Integration: Hermann Hettner und Friedrich Theodor Vischer;50
10.2.7;3.2.7 Das Novellen-Experiment: Paul Heyse;51
10.2.8;3.2.8 Arabesken einer strengen Novellenform: Paul Ernst;53
10.2.9;3.2.9 Novellenrefl exionen im 20. Jahrhundert;56
10.3;3.3 Tendenzen der jüngeren Forschungsgeschichte;59
10.4;3.4 Die Novelle aus didaktischer Sicht;74
11;4. Geschichte der deutschsprachigen Novelle;88
11.1;4.1 Romanische Novellenmuster: Boccaccio, Margarete von Navarra, Cervantes;89
11.2;4.2 Im Einfl ussbereich der ›moralischen Erzählung‹;92
11.2.1;4.2.1 Mittelalter - frühe Neuzeit - Barock;92
11.2.2;4.2.2 Aufklärung;98
11.2.3;4.2.3 Friedrich Schiller;99
11.2.4;4.2.4 Christoph Martin Wieland;102
11.2.5;4.2.5 Das Aufkommen der Novellenbezeichnung;104
11.3;4.3 Novellen-›Klassiker‹ ohne Novellenbegriff;106
11.3.1;4.3.1 Johann Wolfgang Goethe;106
11.3.2;4.3.2 Heinrich von Kleist;114
11.4;4.4 Romantik;121
11.4.1;4.4.1 Clemens Brentano;122
11.4.2;4.4.2 Achim von Arnim;123
11.4.3;4.4.3 Friedrich de la Motte Fouqué;126
11.4.4;4.4.4 E.T.A. Hoffmann;127
11.4.5;4.4.5 Joseph von Eichendorff;129
11.4.6;4.4.6 Wilhelm Hauff;133
11.5;4.5 Biedermeierzeit;136
11.5.1;4.5.1 Ludwig Tieck;137
11.5.2;4.5.2 Karl Immermann, Franz von Gaudy, Karl Gutzkow;142
11.5.3;4.5.3 Eduard Mörike;144
11.5.4;4.5.4 Adalbert Stifter;147
11.6;4.6 Realismus;152
11.6.1;4.6.1 Gottfried Keller;154
11.6.2;4.6.2 Theodor Storm;160
11.6.3;4.6.3 Conrad Ferdinand Meyer;165
11.7;4.7 Moderne;172
11.7.1;4.7.1 Gerhart Hauptmann;174
11.7.2;4.7.2 Arthur Schnitzler;176
11.7.3;4.7.3 Heinrich Mann;180
11.7.4;4.7.4 Thomas Mann;182
11.7.5;4.7.5 Novellen der 1910er Jahre;186
11.7.6;4.7.6 Expressionistische Novellen;189
11.7.7;4.7.7 Novellistischer Störfall: Gottfried Benn;197
11.7.8;4.7.8 Zum Problem der klassizistischen Novelle;200
11.7.9;4.7.9 Hermann Broch und Robert Musil;202
11.7.10;4.7.10 Novellen zwischen den Weltkriegen;206
11.7.11;4.7.11 Novellen zur Zeit des Nationalsozialismus;211
11.8;4.8 Nachkriegszeit bis Jahrtausendwende;229
11.8.1;4.8.1 Friedrich Dürrenmatt;233
11.8.2;4.8.2 Günter Grass;234
11.8.3;4.8.3 Martin Walser;237
11.8.4;4.8.4 Christoph Hein;239
11.8.5;4.8.5 Jochen Beyse, Eva Zeller und Michael Kleeberg;240
11.8.6;4.8.6 Dieter Wellershoff;242
11.8.7;4.8.7 Hartmut Lange;244
11.8.8;4.8.8 Thomas Hürlimann;247
11.8.9;4.8.9 Uwe Timm;248
11.9;4.9 Gegenwart;254
11.10;4.10 Ausblick;266
12;Personenregister;268


Hugo Aust, Professor für Deutsche Sprache und Literatur sowie deren Didaktik, Universität Köln



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.