Buch, Deutsch, Band 4 / 4 / A, 430 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 774 g
Reihe: Handbuch der inneren Medizin
Allgemeiner Teil
Buch, Deutsch, Band 4 / 4 / A, 430 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 774 g
Reihe: Handbuch der inneren Medizin
ISBN: 978-3-642-70148-1
Verlag: Springer
Gesamtkonzept auf sich genommen haben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Die Epidemiologie der Lungen- und Bronehialmalignome.- A. Der Begriff „Epidemiologie“.- B. Der Begriff „Lungen- und Bronchialmalignom“.- C. Die Aufgabenstellung.- D. Die Arbeitsmaterialien.- Literatur.- II. EL Statistik der primären bösartigen Neubildungen der Bronchien und der Lunge.- A. Bedeutung der Organgruppe Bronchien und Lunge innerhalb der primären malignen Neoplasien.- B. Arten der Statistik bei bösartigen Neubildungen.- C. Internationale Vergleiche.- D. Schlußfolgerungen für die Bedeutung krebsstatistischer Angaben zu Vergleichen - Krebsregister im deutschsprachigen Raum.- E. Ergebnisse des Nationalen Krebsregisters der DDR.- Literatur.- III. Ätiologie des Bronchialkarzinoms.- A. Vorbemerkung.- B. Schlußbemerkung.- Literatur.- IV. Pathologie der Lungentumoren.- A. Epitheliale bösartige Lungentumoren. Morphologie.- B. Histologische Klassifikation bösartiger epithelialer Lungentumoren.- Literatur.- V. Zellkinetik.- A. Methoden der Proliférationskinetik.- B. Ergebnisse proliferationskinetischer Untersuchungen.- C. Ausblick.- Literatur.- VI. Immunologie der Neoplasmen der Bronchien und der Lunge.- A. Einführung.- B. Die Faktoren der Immunreaktion und ihr Zusammenspiel.- C. Immunologische Befunde bei Neoplasmen der Bronchien und der Lunge.- Literatur.- VII. Paraneoplasien der Neoplasmen der Bronchien und der Lunge.- A. Einleitung.- B. Paraneoplastische Endokrinopathien.- C. Manifestationen des Binde- und Stützgewebes und der Haut.- D. Neuro-muskuläre Manifestationen.- E. Hämatologische und vaskuläre Manifestationen.- F. Tumormarker.- Literatur.- VIII. Pathophysiologic von Lunge, Herz und Stoffwechsel und anderen Organen bei Bronchialkarzinomen.- I. Regionale Reaktionen.- II. Allgemeinreaktionen.- Literatur.- IX. Pathophysiologicder Metastasierung.- I. Einführung.- II. Primäre Tumorinvasion.- III. Tumordissemination.- IV. Sekundäre Invasion.- V. Immunologische Faktoren.- VI. Tumorzellheterogenität.- VII. Zusammenfassung.- Literatur.- X. Psychische Führung, Aufklärung.- A. Einleitung.- B. Die ärztlich-onkologische Führung des Patienten.- C. Aufklärung.- D. Psychische Führung als klinisch-therapeutische Intervention.- E. Psychische Führung des Kranken in der Familie.- F. Psychische Führung in der Nachsorge.- Literatur.- XI. Diagnostik.- A. Nicht-invasive Methoden.- I. Allgemeine Röntgendiagnostik der Neoplasmen der Bronchien und der Lunge.- II. Computertomographie der Neoplasmen der Bronchien und Lunge.- III. Aussagewert der Bronchographie in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms.- IV. Angiographien (Pulmonalis-, Bronchialis-, Lymph-).- V. Nuklearmedizinische Diagnostik.- VI. Sonographische Diagnostik.- VII. Immundiagnostik.- B. Invasive Methoden.- I. „Staging“ des Bronchialkarzinoms.- II. Bronchoskopie und Biopsie.- III. Nadelbiopsien.- IV. Thorakoskopie und Pleurabiopsie.- V. Supraklavikuläre Lymphknotenbiopsie, Mediastinoskopie.- VI. Diagnostische Thorakotomie.- VII. Sputumzytologie.- C. Synopsis der Diagnostik.