Avella / Brinkmann | Rückstellungen nach BilMoG. Haufe Fachpraxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten

Avella / Brinkmann Rückstellungen nach BilMoG. Haufe Fachpraxis

Grundlagenwissen, Übergangsregeln, Maßgeblichkeit, Ansatz und Bewertung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-648-01155-3
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Grundlagenwissen, Übergangsregeln, Maßgeblichkeit, Ansatz und Bewertung

E-Book, Deutsch, 281 Seiten

ISBN: 978-3-648-01155-3
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das BilMoG hat die Regeln für die Bilanzierung von Rückstellungen erheblich verändert. Dieses Buch erklärt erstmals die Auswirkungen und zeigt, wie Sie Rückstellungen ansetzen und bewerten, ohne dass die Eigenkapitalquote des Unternehmens zu stark sinkt. Durch das BilMoG ergeben sich große Änderungen in der Bilanzierungspraxis. Welche das sind und wie die Folgen für den Umgang mit Rückstellungen aussehen, darüber informiert dieses Buch. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Abkehr vom Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen die Neuerungen bei den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen und zeigen die Auswirkungen auf ausgewählte Passiva, latente Steuern und Anhangangaben. Darüber hinaus erläutern die Autoren ausführlich die Übergangsvorsschriften und die daraus resultierenden beilanzpolitischen Spieltäume für Unternehmen. INHALTE: - Das BilMoG im Überblick - Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen - Folgen für ausgewählte Passiva, latente Stuern und Anhangangaben - Übergangsvorschriften und Spielräume in der Bilanzpolitik AUF DER CD-ROM: - Übersichten - Rechner - Gesetzestexte

Avella / Brinkmann Rückstellungen nach BilMoG. Haufe Fachpraxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;12
3;Abkürzungsverzeichnis;15
4;Das BilMoG;18
4.1;1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren;18
4.2;1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen;19
4.3;1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen;22
4.4;1.4 Das BilMoG - ABC;25
4.5;1.5 Inkrafttreten und Umsetzung des BilMoG;29
5;Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung;31
5.1;2.1 Allgemeine Grundsätze bleiben teilweise bestehen;31
5.2;2.2 Übereinstimmungen zwischen Handels- und Steuerbilanz;33
5.3;2.3 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz;36
5.4;2.4 Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz;37
5.4.1;2.4.1 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz gilt grundsätzlich weiter;37
5.4.2;2.4.2 Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit und damit verbundene Aufzeichnungspflichten;37
5.4.3;2.4.3 Informationsquellen zur Führung des besonderen Verzeichnisses;42
5.4.4;2.4.4 Verstöße gegen die Aufzeichnungspflichten und ihre Konsequenzen;43
5.5;2.5 Beibehaltung und Erweiterung der konkreten Maßgeblichkeit;44
5.6;2.6 Neue steuerliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte;45
5.7;2.7 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips;45
5.8;2.8 Übergangsregelung;47
5.9;2.9 Besonderheiten für die steuerliche Gewinnermittlung;47
5.10;2.10 Aufstellen einer Handelsbilanz, um den steuerlich zutreffenden Gewinn zu ermitteln;49
5.11;2.11 Getrennte Buchungskreise bei umfangreichen Abweichungen;50
5.12;2.12 Eigenständige Steuerbilanzpolitik;53
6;Bilanzierungs Bilanzierungs und Bewertungsgrundlagen;54
6.1;3.1 Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen;54
6.1.1;3.1.1 Neuregelung durch das BilMoG;54
6.1.2;3.1.2 Bisherige Rechtslage;55
6.1.3;3.1.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;55
6.2;3.2 Ansatz Ansatz und Bewertungsstetigkeit;56
6.2.1;3.2.1 Vergleich mit der bisherigen Handhabung;56
6.2.2;3.2.2 Ansatz;56
6.2.3;3.2.3 Bewertung;58
6.2.4;3.2.4 Ausweis;58
6.2.5;3.2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;59
6.3;3.3 Herstellungskosten;60
6.3.1;3.3.1 Annäherung der Handels- an die Steuerbilanz beim Umfang der Herstellungskosten;60
6.3.2;3.3.2 Ansatz;60
6.3.3;3.3.3 Bewertung;61
6.3.4;3.3.4 Ermittlung der Herstellungskosten;63
6.3.5;3.3.5 Ausweis;65
6.3.6;3.3.6 Hinweise zum aktuellen BMF-Schreiben für die Handhabung von Wahlrechten in der Steuerbilanz ( neue Maßgeblichkeit);66
6.3.7;3.3.7 Folgen für die Praxis der Rückstellungsbemessung;75
6.3.8;3.3.8 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;79
6.4;3.4 Zeitwertbewertung;81
6.4.1;3.4.1 Der beizulegende Zeitwert als neuer Bewertungsmaßstab im Bilanzrecht;81
6.4.2;3.4.2 Anwendungsbereich;81
6.4.3;3.4.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts;82
6.4.4;3.4.4 Erstanwendung und steuerliche Folgen;84
6.5;3.5 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen;84
6.5.1;3.5.1 Bewertung: zum Erfüllungsbetrag;84
6.5.2;3.5.2 Abzinsung;85
6.5.3;3.5.3 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen – steuerlich abweichende Regelungen;86
6.5.4;3.5.4 Erstanwendung und Übergangsregelung;87
6.6;3.6 Fremdwährungsgeschäfte;88
6.6.1;3.6.1 Erstmalige Regelung zur Währungsumrechnung im HGB;88
6.6.2;3.6.2 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften nach BilMoG;88
6.6.3;3.6.3 Zugangsbewertung;89
6.6.4;3.6.4 Folgebewertung;90
6.6.5;3.6.5 Ausweis;93
6.6.6;3.6.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;93
6.7;3.7 Bewertungseinheiten;94
6.7.1;3.7.1 Neuregelung der Bewertungseinheiten in § 254 HGB n. F.;94
6.7.2;3.7.2 Bilanzierung von Bewertungseinheiten;95
6.7.3;3.7.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;100
6.7.4;3.7.4 Beispiele;100
6.8;3.8 Verrechnung von Vermögensgegenständen ( Planvermögen);108
6.8.1;3.8.1 Ausnahmen vom Grundsatz des Verrechnungsverbots;108
6.8.2;3.8.2 Ansatz;109
6.8.3;3.8.3 Bewertung;111
6.8.4;3.8.4 Ausweis;111
6.8.5;3.8.5 Erstanwendung, Übergangsregelung;112
6.8.6;3.8.6 Beispiel;112
7;Folgen für ausgewählte Passiva und latente Steuern;116
7.1;4.1 Sonderposten mit Rücklageanteil;116
7.1.1;4.1.1 Bisherige Rechtslage;116
7.1.2;4.1.2 Neue Rechtslage;116
7.1.3;4.1.3 Letztmalige Anwendung, Übergang und steuerliche Folgen;117
7.1.4;4.1.4 Bilanzpolitische Möglichkeiten beim Übergang zum BilMoG;118
7.2;4.2 Besonderheiten für steuerfreie Rücklagen nach Steuerrecht;119
7.2.1;4.2.1 Bildung und Auflösung von Reinvestitionsrücklagen ( §6 b EStG);120
7.2.2;4.2.2 Ersatzbeschaffung, Übertragung stiller Reserven;122
7.2.3;4.2.3 Übertragung von Zuschussrücklagen;124
7.2.4;4.2.4 Besonderheiten bei der Bildung und Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags;125
7.3;4.3 Rückstellungen;126
7.3.1;4.3.1 Begriff und bisherige Verbindung zwischen Handels- und Steuerbilanz;126
7.3.2;4.3.2 Sonstige Rückstellungen;127
7.3.3;4.3.3 Ansatz von Rückstellungen;128
7.3.4;4.3.4 Bewertung von Rückstellungen in der Handelsbilanz;137
7.3.5;4.3.5 Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz;153
7.3.6;4.3.6 Bewertung von Rückstellungen – Konsequenzen abweichender Handels- und Steuerbilanzen;155
7.3.7;4.3.7 Bewertung von Rückstellungenn – Übergangsvorschriften;156
7.3.8;4.3.8 Beispiele;157
7.3.9;4.3.9 Kontenübersicht für Rückstellungen;164
7.4;4.4 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;165
7.4.1;4.4.1 Entwicklung und Änderungen;165
7.4.2;4.4.2 Ansatz von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;166
7.4.3;4.4.3 Bewertung;170
7.4.4;4.4.4 Ausweis;186
7.4.5;4.4.5 Erstanwendung und Übergangsregelung;187
7.4.6;4.4.6 Steuerliche Folgen und Erfassung latenter Steuern;188
7.4.7;4.4.7 Gefahr der Insolvenz und Bilanzbereinigungsmöglichkeiten;191
7.4.8;4.4.8 Mögliche Überlegungen für ein besseres Bilanzbild;194
7.4.9;4.4.9 IDW verabschiedet RS HFA 30 zu Pensionsrückstellungen im HGB- Jahresabschluss nach BilMoG;194
7.5;4.5 Verbindlichkeiten;195
7.5.1;4.5.1 Änderungen durch das BilMoG;195
7.5.2;4.5.2 Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz;196
7.5.3;4.5.3 Laufzeit mit mehr oder weniger als 12 Monaten;197
7.5.4;4.5.4 Darlehen ohne festgelegte Fälligkeit;200
7.5.5;4.5.5 Besonderheiten bei der Fremdwährungsumrechnung;200
7.6;4.6 Latente Steuern;201
7.6.1;4.6.1 Entstehungsursachen;201
7.6.2;4.6.2 Ansatz latenter Steuern;205
7.6.3;4.6.3 Bewertung von latenten Steuern;208
7.6.4;4.6.4 Ausweis;209
7.6.5;4.6.5 Erstmalige Anwendung;215
7.6.6;4.6.6 Beispiele;215
8;Anhang;219
8.1;5.1 Änderungen der Berichterstattung im Anhang;219
8.2;5.2 Überblick;220
8.3;5.3 Ausgewählte Änderungen im Detail;221
8.3.1;5.3.1 Konkretisierung der Angaben zu den Verbindlichkeiten;221
8.3.2;5.3.2 Außerbilanzielle Geschäfte;222
8.3.3;5.3.3 Sonstige finanzielle Verpflichtungen;224
8.3.4;5.3.4 Einfluss steuerlicher Vorschriften;224
8.3.5;5.3.5 Begründung der Nutzungsdauer eines Geschäfts- oder Firmenwerts;225
8.3.6;5.3.6 Derivative Finanzinstrumente;225
8.3.7;5.3.7 Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen;226
8.3.8;5.3.8 Angaben zu Bewertungseinheiten;228
8.3.9;5.3.9 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;229
8.3.10;5.3.10 Saldierung: von Planvermögen mit Altersversorgungsverpflichtungen,;231
8.3.11;5.3.11 Investmentvermögen;231
8.3.12;5.3.12 Risiken aus der Inanspruchnahme aus Haftungsverhältnissen;232
8.3.13;5.3.13 Ausschüttungssperre;233
8.3.14;5.3.14 Angaben zur latenten Steuerabgrenzung;234
8.4;5.4 Zeitpunkt der Anwendung der neuen Berichtspflichten und Sonderregelungen;237
8.5;5.5 Größenabhängige Erleichterungen bei den Anhangangaben;238
8.5.1;5.5.1 Erleichterungen für kleine Gesellschaften;239
8.5.2;5.5.2 Erleichterungen für mittelgroße Gesellschaften;240
9;Übergangsvorschriften und Bilanzpolitik;241
9.1;6.1 Notwendigkeit;241
9.2;6.2 Grundsatz des BilMoG-Übergangs;242
9.3;6.3 Ausgewählte Übergangsvorschriften;243
9.3.1;6.3.1 Wahlrecht zur Auflösung oder Beibehaltung des Sonderpostens mit Rücklageanteil;243
9.3.2;6.3.2 Wahlrecht zur Auflösung oder Beibehaltung von Aufwandsrückstellungen:;244
9.3.3;6.3.3 Übergangsregelungen bei der Bewertung von sonstigen Rückstellungen;250
9.3.4;6.3.4 Übergangsregelungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen;251
9.3.5;6.3.5 Geänderte Übergangsregelungen bei überdotierten Rückstellungen;253
9.3.6;6.3.6 Zuschreibungen außerplanmäßiger Abschreibungen;256
9.3.7;6.3.7 Zuschreibungspflicht bei Abschreibung wegen nur vorübergehender Wertminderung;256
9.3.8;6.3.8 Behandlung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs;257
9.4;6.4 Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote;258
9.5;6.5 Zusammenfassung der Übergangsregelungen;259
9.6;6.6 Übergangswahlrechte und Bilanzpolitik;262
9.6.1;6.6.1 Bilanzpolitischer Ermessensspielraum beim Ansatz von Aufwandsrückstellungen;262
9.6.2;6.6.2 Bilanzpolitischer Ermessensspielraum bei der Bewertung von Rückstellungen;264
9.6.3;6.6.3 Zusammenfassung der Umstellung bei Rückstellungen;269
9.6.4;6.6.4 Tabellarische Zusammenfassung der sonstigen Umstellungen;270
10;Literaturverzeichnis;274
11;Stichwortverzeichnis;278



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.