E-Book, Deutsch, Band 46, 276 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
Axtmann Die Vorlageberechtigung von Sportschiedsgerichten zum Europäischen Gerichtshof nach Art. 267 AEUV
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54752-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 46, 276 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-54752-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit begründet die Vorlageberechtigung von Sportschiedsgerichten zum EuGH in drei einander teilweise ergänzenden Ansätzen. Neben einer umfassenden Auslegung des Art. 267 AEUV ist Ausgangspunkt der Untersuchung die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Die vom EuGH aufgestellten Kriterien zur Vorlageberechtigung werden dabei zunächst auf Sportschiedsgerichte angewendet. Für deren Erfüllung werden unter anderem die Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen im Sport sowie die Eigenheiten des Sports – auch unter Beachtung der lex sportiva – ausführlich untersucht. Zuletzt erfolgt eine dogmatische Begründung der aufgestellten Kriterien anhand der bei der Auslegung gefundenen Ergebnisse unter Rückgriff auf das europäische Rechtsstaatsprinzip. Dies erlaubt die Einordnung der Kriterien in ein bewegliches System nach der Idee Walter Wilburgs. Daneben wird auch eine Vorlagepflicht für letztinstanzliche Sportschiedsgerichte begründet, eine Vorlage durch den Court of Arbitration for Sport (CAS) hingegen abgelehnt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Einleitung
Der Fall Arjen Robben – Echte und unechte Schiedsgerichte
Zweiter Teil: Deskriptiver Ansatz
Der Kriterienkatalog des EuGH – Das Kriterium der obligatorischen Gerichtsbarkeit – Der fehlende Einfluss des Staates auf die Sportschiedsgerichtsbarkeit
Dritter Teil: Eigener Ansatz
Eigene Auslegung – Die Kriterien als bewegliches System – Der Court of Arbitration for Sport als 'Gericht eines Mitgliedstaates' i.S.d. Art. 267 AEUV
Vierter Teil: Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Sachverzeichnis