Aydin | Die Signifikanz von (Mit-)Gefühl für die ethische Bildung in der Islamischen Religionspädagogik | Buch | 978-3-658-46769-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: BestMasters

Aydin

Die Signifikanz von (Mit-)Gefühl für die ethische Bildung in der Islamischen Religionspädagogik

Eine Analyse ausgewählter Bildungslehrpläne für den Islamischen Religionsunterricht
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-46769-2
Verlag: Springer

Eine Analyse ausgewählter Bildungslehrpläne für den Islamischen Religionsunterricht

Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-46769-2
Verlag: Springer


Entwicklungspsychologische Forschungen belegen, dass moralische Emotionen wie Mitgefühl eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung ethischer Urteils- und Handlungsfähigkeiten spielen. Ein zentraler Ansatzpunkt dieses Buches ist die islamisch-theologische Analyse von Mitgefühl, das auf den Prinzipien der Barmherzigkeit und Liebe basiert. Diese Prinzipien legen nahe, dass der Mensch aufgrund seiner religiösen und ontologischen Natur dazu befähigt ist, Mitgefühl als eine göttliche Gabe zu verstehen und als religiösen Auftrag im Umgang mit anderen Menschen und der Schöpfung zu praktizieren. Daher ist die Förderung von Mitgefühl im Religionsunterricht aus religionspädagogischer Perspektive von Bedeutung.

Diese Arbeit setzt sich mit der theoretischen Fundierung des Mitgefühls auseinander und reflektiert verschiedene didaktische Zugänge. Durch eine exemplarische Analyse des Kerncurriculums in Niedersachsen und des Kernlehrplans in Nordrhein-Westfalen werden mögliche inhaltliche, methodische und didaktische Implikationen für den Islamischen Religionsunterricht herausgearbeitet. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Ideen zur Integration des Mitgefühls in den Islamischen Religionsunterricht entwickelt.

Aydin Die Signifikanz von (Mit-)Gefühl für die ethische Bildung in der Islamischen Religionspädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Religiöse Bildung als Beitrag zur Werte-Bildung.- Zur emotionalen Dimension der ethischen Bildung.- Mitgefühl.- Islamisch-theologische Perspektiven des Mitgefühls im Kontext ethischer Bildung.- Religionspädagogische Perspektiven zur Förderung von Mitgefühl.- Eine Analyse der Bildungslehrpläne für den Islamischen Religionsunterricht im Hinblick auf die Förderung von Mitgefühl.- Schlussbetrachtung und Ausblick.


Gökce Aydin hat das Lehramtsstudium in Islamischer Religion und Geschichte an der Universität Osnabrück abgeschlossen. Sie ist derzeit als Vertretungslehrerin tätig und plant ihre Dissertation im Bereich der Islamischen Religionspädagogik und Fachdidaktik, mit besonderem Fokus auf die Implementierung von Poesie im Islamischen Religionsunterricht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.