Buch, Deutsch, Band 26, 294 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 468 g
Die Parlamente Deutschlands und Polens im europäischen Verfassungsverbund
Buch, Deutsch, Band 26, 294 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Jus Internationale et Europaeum
ISBN: 978-3-16-149800-8
Verlag: Mohr Siebeck
In der Debatte um die demokratische Legitimation der EU erscheinen die nationalen Parlamente oftmals als Retter in der Not. Schon das Bundesverfassungsgericht hat im Maastricht-Urteil ihre herausragende Rolle betont.Florian Baach untersucht die Mitwirkungsrechte des deutschen und des polnischen Parlaments, insbesondere des Deutschen Bundestages und des Sejm der Republik Polen. Anhand der Konzeption des europäischen Verfassungsverbundes entwickelt er Grundlagen und Maßstäbe des europäischen Demokratieprinzips für die parlamentarische Mitwirkung. Anschließend untersucht der Autor die deutschen und polnischen Beteiligungsmechanismen, stellt sie einander gegenüber und bewertet sie vor dem Hintergrund des Demokratieprinzips. Die Untersuchung bietet damit einen Einblick in das Zusammenwirken von europäischem und mitgliedstaatlichem Verfassungsrecht an einer Schnittstelle zwischen beiden Ebenen.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler und -praktiker (Europa- und Verfassungsrecht); entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Parlament
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht