Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 984 g
Reihe: hors série
Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 984 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-037-0
Verlag: diaphanes
1966 befasste sich Michel Foucault in einem Radiobeitrag mit den Negationen des Raumes, Gegenorten wie dem über die Meere schwimmenden Schiff, das für ihn zur Heterotopie par excellence wird. Das Meer als Archetyp des glatten Raumes, das sich dem gekerbten Raum entgegensetzt, gilt für Deleuze/Guattari als Modell für eine kritische Geschichte räumlichen Denkens. Zwischen 1935 und 1949 erhob Ferdinand Braudel in einem monumentalen historischen Wurf das Meer zum Subjekt der Geschichte, während Carl Schmitt fast gleichzeitig eine Sicht auf die Geschichte vorlegte, die sich aus dem Gegensatz von Land und Meer speist. Hans Blumenberg ist 1979 in einem berühmten Aufsatz der Metapher vom Schiffbruch nachgegangen und verwies darin auf das Maritime als Daseinsmetapher schlechthin. Damit sind nur einige der theoretischen Modelle genannt, an die sich die Arbeiten von Literaturwissenschaftlern, Historikern, Arabisten und Kunsthistorikern anlehnen, die anlässlich einer Tagung am Kunsthistorischen Institut in Florenz entstanden. Die Beiträge nehmen das Meer als vermeintlich rechtsfreien Raum, die Geschichte der Piraterie und die Medien des Seekrieges genauso in den Blick, wie sie sich dem Meer als dem Reich des epischen Helden schlechthin widmen: der Figur des Odysseus und ihren Transformationen im Zeitalter der Entdeckungen. Sie untersuchen die Repräsentationen des Meeres in der Kartographie; die Motive von Schiffsreise und Schiffbruch; das Toben des Meeres als Toben des Bildes bei Eugène Delacroix; das Phantasma des Eismeeres und seine literarischen wie bildnerischen Manifestationen; das Motiv des fliegenden Holländers und seine historischen Gründe; die Gischt als Zwischenreich der Imagination und schließlich die filmische Verarbeitung des Meeres im italienischen Neorealismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Schifffahrt
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographische Entdeckungen und Erkundung
Weitere Infos & Material
7 - 11Maritime Tableaus (Hannah Baader, Gerhard Wolf)15 - 40Gischt (Hannah Baader)41 - 66Schaumgeburten (Beate Fricke)67 - 94Kirche, Nation, Individuum (Alessandro Nova)95 - 122Eugène Delacroix (Ralph Ubl)123 - 145Eismeere (Cornelia Ortlieb)147 - 161Transatlantik (Giovanna Zapperi)163 - 190Mare nero (Frank Fehrenbach)193 - 206Episches Meer, Epos des Meeres (Franco Montanari)207 - 238Bild und Geographie (Alessandro Vanoli)239 - 262Das Mittelmeer in der islamischen Kartographie des Mittelalters (Emilie Savage-Smith)263 - 292Venedig, 1450 (Angelo Cattaneo)295 - 316Schiffe und Bilder in der Wissenskultur des 15. Jahrhunderts (Dieter Blume)317 - 328Horizontlinie, point of no return (Alessandra Russo)329 - 355Der Begriff der Alterität und die Darstellung des Odysseus in der Renaissance (José Emilio Burucúa)357 - 377Kap der Stürme (Burkhardt Wolf)379 - 411Teufelswerk der Tiefsee (Michael Kempe)413 - 434Kastell, Linie, Schwarm (Bernhard Siegert)437 - 440Bildnachweise441 - 447Autorenverzeichnis