Buch, Deutsch, Band 40, 515 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
Buch, Deutsch, Band 40, 515 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-13591-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zentrale Themenbereiche dieses 40. Sonderhefts der KZfSS sind: Institutionenbildung und Institutionenkonflikte in der EU; Marktbildung, Konvergenz und Sozialintegration; nationaler und europäischer Bürgerstatus; die Entstehung politischer Öffentlichkeiten; Migration in Europa sowie gesellschaftstheoretische Perspektiven der europäischen Integration im sozialen Wandel. Der Band möchte dazu beitragen, die gegenwärtige Europafrage in ihrem ganzen Facettenreichtum stärker als bisher auch soziologisch zu diskutieren. Die Öffnung neuer Forschungshorizonte, nicht die Bilanzierung einer bereits bestehenden Forschungsrichtung ist das Hauptanliegen dieses Sammelbandes.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Die Europäisierung der nationalen Gesellschaft? Problemstellungen und Perspektiven einer Soziologie der europäischen Integration.- II. Institutionenbildung und Institutionenkonflikte in der EU.- Wer ist Schiedsrichter in der Europäischen Union? Der Konflikt zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht.- Voluntarismus, Oligarchisierung und institutionelle Entkopplung. Institutionenbildung und Institutionenpolitik der Europäischen Zentralbank.- Das Tarifverhandlungssystem in der Wirtschafts- und Währungsunion: Von nationalen zu supranationalen Institutionen?.- Europa am Scheideweg? Erweiterungen und die Handlungsfähigkeit der Union.- Die Meister und ihr Instrument. Institutionenkonflikte und Legitimitätsprobleme in der Europäischen Union.- III. Marktbildung, Konvergenz und Sozialintegration in Europa.- Regionale Integration im Weltsystem. Die Relevanz exogener Faktoren für den europäischen Integrationsprozess.- Ist die Europäische Union wirtschaftlich von Vorteil und eine Quelle beschleunigter Konvergenz? Explorative Vergleiche mit 33 Ländern im Zeitraum von 1980 bis 1998.- Strukturwandel der Sozialintegration durch Europäisierung.- IV. Nationaler und europäischer Bürgerstatus.- Soziale Bürgerschaft in der Europäischen Union: Verschachtelte Mitgliedschaft.- Die Koexistenz nationaler und supranationaler Bürgerschaft. Neue Formen politischer Inkorporation.- V. Politische Öffentlichkeiten in Europa.- Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit.- Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit.- Korruption und politischer Skandal in der EU. Auf dem Weg zu einer europäischen politischenÖffentlichkeit?.- VI. Migration in Europa.- Von internationalen Wanderungen zu transnationalen Migrationsnetzwerken? Der neue europäische Wanderungsraum.- Grenzabbau und Neukonstruktion im europäischen Migrationsraum.- VII. Gesellschaftstheoretische Perspektiven.- Gesellschaftliche Effekte bei der Globalisierung von Handlungshorizonten in Europa.- Zur Kongruenz sozialer Grenzen. Das Spannungsfeld von Territorien, Bevölkerungen und Kulturen in Europa.- Zuviel Gemeinschaft in der Gesellschaft? Europa in der Zwangsjacke entdifferenzierender kommunitaristischer Integration.- Fragestellungen einer Soziologie der europäischen Integration.- Die Autorinnen und Autoren.- English Summaries.