Bachmann | Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente | Buch | 978-3-662-70295-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Studien zur Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts

Bachmann

Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente

Eine diskursanalytische und wissenschaftsphilosophische Neuorientierung
2025
ISBN: 978-3-662-70295-6
Verlag: Springer

Eine diskursanalytische und wissenschaftsphilosophische Neuorientierung

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Studien zur Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-662-70295-6
Verlag: Springer


Gedankenexperimente weisen in der Philosophie einen widersprüchlichen Status auf: Sie werden einerseits regelmäßig entworfen und breit diskutiert, andererseits werden sie ebenso häufig kritisiert oder sogar als Methode abgelehnt. Dies liegt vor allem an der narrativen Natur ihres Szenarios. Während dieses das Herzstück eines Gedankenexperiments ist, wird es in theoretischen Auseinandersetzungen meist entweder Zentrum der Kritik am Instrument oder schlicht vernachlässigt. Diese Untersuchung setzt es sich dem entgegen zum Ziel, den epistemologischen Stellenwert des Szenarios herauszuarbeiten, um auf dieser Basis eine neue Funktion von philosophischen Gedankenexperimenten theoretisch zu konturieren. Mithilfe einer Analyse des Forschungsstandes zum Diskurs um Gedankenexperimente, wissenschaftstheoretischen Begründungen und einer Analyse der Rezeption des Geiger-Gedankenexperiments von Judith Jarvis Thomson wird eine wissenschaftstheoretische Vermittlungsfunktion von Gedankenexperimenten entwickelt.

Bachmann Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Metaanalyse.- Theoretische Vorüberlegungen.- Case Study: Das Geiger-Gedankenexperiment.- Neue Funktion: Gedankenexperimente als Vermittlungsinstrumente im Wissenschafts kreislauf.- Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Rebecca Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gedankenexperimente, Wissenschaftstheorie sowie Themen der angewandten Ethik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.