Bachmann | Post Merger Integration von Logistikdienstleistern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook

Reihe: Supply Chain Management

Bachmann Post Merger Integration von Logistikdienstleistern

Konzeptionelle und empirische Analyse branchenspezifischer Integrationskompetenzen
2008
ISBN: 978-3-8349-8118-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeptionelle und empirische Analyse branchenspezifischer Integrationskompetenzen

E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook

Reihe: Supply Chain Management

ISBN: 978-3-8349-8118-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Harald Bachmann entwickelt im Rahmen einer theoretisch fundierten Analyse anwendungsorientierte Methoden und Instrumente zur Integration von Logistikdienstleistern. In einer zweistufigen empirischen Untersuchung steht der Einsatz dieser Ansätze in der Praxis im Mittelpunkt.



Dr. Harald Bachmann promovierte bei Prof. Stölzle am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz).

Bachmann Post Merger Integration von Logistikdienstleistern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;Zusammenfassung;19
8;Abstract;20
9;1 Einführung;21
9.1;1.1 Problemstellung und Ableitung der Forschungsfragen;21
9.2;1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung;24
9.3;1.3 Gang der Untersuchung;26
10;2 Wachstum von Logistikunternehmen durch Mergers & Acquisitions als Ausgangspunkt für die Post Merger Integration;29
10.1;2.1 Charakterisierung von Logistikunternehmen vor dem Hintergrund der Post Merger Integration;29
10.2;2.2 Mergers & Acquisitions von Logistikunternehmen als Auslöser der Post Merger Integration;44
10.3;2.3 Post Merger Integration als spezifische Herausforderung bei Mergers & Acquisitions von Logistikunternehmen;53
11;3 Theoriegeleitete Analyse der Post Merger Integration von Logistikunternehmen;68
11.1;3.1 Bezugsrahmen für die Post Merger Integration von Logistikunternehmen;68
11.2;3.2 Ausgestaltung des Bezugsrahmens für die Post Merger Integration von Integrationserfolg;86
12;4 Empirische Untersuchung der Post Merger Integration von Logistikunternehmen;143
12.1;4.1 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung;143
12.2;4.2 Vergleichende Feldstudie zur Post Merger Integration von Logistikunternehmen;156
12.3;4.3 Fallstudien zur Post Merger Integration von Logistikunternehmen;190
13;5 Schlussbetrachtung;222
13.1;5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;222
13.2;5.2 Formulierung von Gestaltungsempfehlungen für die Praxis;226
13.3;5.3 Identifikation des weiteren Forschungsbedarfs;234
14;Literaturverzeichnis;236
14.1;Anhang I: Wirtschaftszweige der Logistikbranche;261
14.2;Anhang II: Definitionen zur Post Merger Integration;263
14.3;Anhang III: Abbildungen zur empirischen Untersuchung der Post Merger Integration von Logistikunternehmen;264

Einführung.- Wachstum von Logistikunternehmen durch Mergers & Acquisitions als Ausgangspunkt für die Post Merger Integration.- Theoriegeleitete Analyse der Post Merger Integration von Logistikunternehmen.- Empirische Untersuchung der Post Merger Integration von Logistikunternehmen.- Schlussbetrachtung.


4 Empirische Untersuchung der Post Merger (S. 123-124)

Integration von Logistikunternehmen

Aufbauend auf den theoriegeleitet gewonnenen Erkenntnissen der Kapitel 2 und 3 wird nachfolgend der Gegenstandsbereich der Post Merger Integration von Logistikunternehmen einer empirischen Untersuchung unterzogen. Den Ausgangspunkt bildet hierzu die Vorstellung des verwendeten Forschungsdesigns, in dem Inhalt und Vorgehen der Analyse beschrieben werden (Kapitel 4.1). Im Anschluss erfolgt die Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei in Kapitel 4.2 die Resultate der vergleichenden Feldstudie und in Kapitel 4.3 die Erkenntnisse der Fallstudien präsentiert werden.

4.1 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung

Im Folgenden wird das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung definiert. Als Basis erfolgt hierzu zunächst die Charakterisierung ausgewählter Bestandteile des zur Anwendung kommenden qualitativen Forschungsansatzes (Kapitel 4.1.1). Darauf aufbauend wird anschliessend das konkrete Forschungsdesign für die empirische Untersuchung abgeleitet (Kapitel 4.1.2).

4.1.1 Ausgewählte Elemente des qualitativen Forschungsansatzes als Grundlage für das Forschungsdesign

Die betriebswirtschaftliche Forschung bedient sich bei der Durchführung von empirischen Untersuchungen üblicherweise den Vorgehensweisen und Erkenntnissen der empirischen Sozialforschung. 482 In dieser wird grundsätzlich zwischen einem quantitativen und einem qualitativen Forschungsansatz unterschieden. Diese Differenzierung ist jedoch keineswegs trennscharf und kann nur über idealtypische Eigenschaften erfolgen.

Charakteristisch für den quantitativen Ansatz ist, dass unter Einsatz standardisierter Erhebungstechniken isolierte Merkmale erfasst und durch mathematisch-statistische Verfahren ausgewertet werden. Dabei werden in der Regel vergleichsweise grosse Stichproben erhoben, weshalb die Resultate eine relativ hohe Generalisierbarkeit aufweisen. Da der Test vorab aufgestellter Hypothesen im Fokus steht, wird diese Herangehensweise auch als deduktiv-falsifikatorisch bezeichnet. Im Rahmen des qualitativen Ansatzes werden Informationen demgegenüber eher holistisch und weit gehend unstandardisiert erhoben.

Zur Analyse werden spezifische Methoden der qualitativen Sozialforschung eingesetzt. Anders als beim quantitativen Ansatz liegt bei diesen Ver fahren der Schwerpunkt nicht auf der Messung, sondern auf dem Erkennen, Beschreiben und Verstehen relevanter Zusammenhänge (subjektive Interpretation). Aufgrund der im Vergleich zum quantitativen Ansatz grösseren Analysetiefe werden jedoch häufig nur Einzelfälle oder kleine Stichproben untersucht. Dies hat die Konsequenz, dass die Generalisierbarkeit der Ergebnisse als niedrig einzustufen ist.

Da bei diesem Ansatz das Erforschen und Beschreiben relevanter Phänomene fokussiert wird, beschreibt man den qualitativen Forschungsprozess auch als induktiv-explorierend. In praxi erscheint es jedoch oft weder zweckmässig noch möglich, die Ansätze exakt in ihrer hier dargestellten Reinform umzusetzen. Vielmehr werden daher häufig situationsadäquate Mischformen angewandt. Hinsichtlich des Anwendungsgebiets wird mitunter die Auffassung vertreten, dass der qualitative Ansatz ausschliesslich der Erkundung neuer, kaum erforschter Forschungsgebiete dient und die daraus abgeleiteten Hypothesen anschliessend mit entsprechenden Verfahren des quantitativen Ansatzes überprüft werden müssten.

Diese strikte Aufgabenteilung wird in der Literatur jedoch durchaus kritisch beurteilt. Aufgrund seiner Offenheit und Flexibilität lässt sich der qualitative Forschungsansatz vielmehr für die meisten komplexen, unvollständig bekannten Untersuchungsobjekte sinnvoll einsetzen. Als ein derartiges Phänomen kann auch die Post Merger Integration von Logistikunternehmen angesehen werden. Wie die theoriegeleitete Analyse gezeigt hat, sind von einer Integration regelmässig mehrere Bereiche und Ebenen eines Unternehmens betroffen, weshalb mit ihr eine relativ hohe Komplexität einhergeht. Weiterhin liegen, obwohl sich die betriebswirtschaftliche Forschung in der Vergangenheit bereits relativ umfassend mit der Post Merger Integration auseinandergesetzt hat, noch keine spezifischen Forschungsarbeiten für Zusammenschlüsse in der Logistikbranche vor.


Dr. Harald Bachmann promovierte bei Prof. Stölzle am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.