Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Schriften aus dem Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München e.V.
26. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (3.–4. März 2018)
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Schriften aus dem Institut für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München e.V.
ISBN: 978-3-95490-361-0
Verlag: Reichert Verlag
Musiktherapeuten speziell – die eigene persönliche und musikalische Biografie sind die Themen, die im vorliegenden Buch behandelt werden. Mit dem vorliegenden Buch gibt zum ersten Mal eine ausführliche Veröffentlichung zu dem Thema
Selbstfürsorge bei Musiktherapeuten. Die Herausgeberinnen sind sich sicher, dass das vorliegende Buch ein Beitrag und auch ein Impuls zur dringend notwendigen Beschäftigung mit diesem Thema ist. Selbstfürsorge im (musik)therapeutischen Umfeld ist bedeutend mehr als nur ein seichter Ableger moderner Schlagwörter wie Work-Life-Balance und Selbstverwirklichung. Sie ist ein wichtiger Teil von Professionalität und Qualitätssicherung zum Nutzen von Hilfesuchenden und Helfenden. Inhaltlich wird der Bogen weit aufgespannt und ist fu¨r alle Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten von essentieller Bedeutung: Ausbildung, Selbsterfahrung und Heranbildung einer eigenen beruflichen Identität, Supervision und Intervision im beruflichen Alltag, Umgang mit psychischen oder physischen Krisen. Mögliche, spezifisch musiktherapeutische Konfliktherde werden thematisiert. Schließlich kommen Fachkollegen zu Wort, die sich aus ihrer langjährigen Erfahrung in den Berufsfeldern Psychologie, Medizin und Musik dem Thema annähern. Wolfgang Schmidbauer mit seinem vertraut kritischen Blick auf die innere Welt der Helfer, Christian Schubert hochaktuell aus dem Forschungsbereich der Psychoneuroimmunologie und Harald Ru¨schenbaum als Vollblutmusiker und Musikpädagoge.