Buch, Deutsch, 269 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Finanzwirtschaftliche Sicherungsstrategien und ihre bilanzielle Abbildung
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-658-27871-7
Verlag: Springer
Die stetig zunehmende Komplexität und Dynamik des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements erfordern die Entwicklung konsistenter übergeordneter Bilanzierungsgrundsätze für Sicherungsbeziehungen. Zu diesem Zweck unterzieht Matthias Backes die Rechnungslegungsvorschriften zum Hedge Accounting nach IFRS und HGB einer normativen Analyse und identifiziert dabei Leitprinzipien für die Abbildung von Sicherungsstrategien. Im Rahmen einer rechtsvergleichenden Fallstudie werden die Anwendung und Implikationen dieser Grundsätze durch die systematische Ableitung zahlreicher Einzelproblemlösungen veranschaulicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Systematisierung von Sicherungsstrategien unter Berücksichtigung branchenspezifischer Besonderheiten des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements.- Analyse der neuen Vorschriften für das Hedge Accounting nach IFRS 9 – einschließlich der Vorschläge zur grundlegenden Neuregelung des dynamischen Makrohedging.- Anwendungsbezogene Konkretisierung der abstrakten Voraussetzungen des § 254 HGB für die Bildung von Bewertungseinheiten.