Buch, Deutsch, 274 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 572 g
Theorie und Praxis des Wirtschaftsmodells der Achberger Schule
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 572 g
ISBN: 978-3-8305-3682-6
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Michael W. Bader beschreibt Theorie und Praxis eines zwanzig Jahre dauernden Feldversuchs im Umgang mit neuen Wirtschaftsformen, in deren Zentrum ein neuer Arbeits- und Eigentumsbegriff, die Frage der betrieblichenSelbstverwaltung und ein gewandelter Geldbegriff stehen. Bader gibt interessante Einblicke in Modellwerkstätten einer komplementären Gesellschaftsordnung, die gemeinsam mit vielen Beteiligten und unter Mitwirkung des Künstlers Joseph Beuys in den Jahren 1979–2001 praktisch umgesetzt wurden. Dabei handelt es sich um einen der wenigen Versuche, eine Wirtschaft ohne Macht und Gier modellhaft einzurichten und Gemeinwohl und Solidarität anstelle von Profitmaximierung und Eigennutz zur Grundmaxime des wirtschaftlichen Handelns zu machen. Bemühungen, die in Anbetracht der heutigen Ungleichverteilung von Reichtum, des expansiven Finanzmarktkapitalismus oder der Umweltbelastung durch einen ungezügelten Industrialismus seit den 1980er Jahren nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Eklektizismus, Esoterik, Anthroposophie, Theosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Industrialisierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines