Buch, Deutsch, 527 Seiten, Gewicht: 1264 g
Buch, Deutsch, 527 Seiten, Gewicht: 1264 g
ISBN: 978-3-472-07923-1
Verlag: Luchterhand Verlag
Festschriften werden dem zu Ehrenden häufig mit dem Eintritt in den sogenannten Ruhestand gewidmet. Für einen Richter wie Gerhard Etzel ist dies im Normalfall die Vollendung des 65. Lebensjahres. Wer Gerhard Etzel kennt, wird verstehen, dass angesichts seiner damals wie heute ungebrochenen Schaffenskraft dieser Zeitpunkt als eher zu früh erschien. Deshalb haben sich der Verlag und die Herausgeber entschlossen, ihm zur Vollendung des 75. Lebensjahres die verdiente Ehrung zukommen zu lassen.
32 renommierte Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Justiz würdigen Werk und Person von Dr. Gerhard Etzel mit Beiträgen zu aktuellen Themen wie auch zu juristischen Grundfragen:
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dr. Peter Bader
Die Anwendung des § 102 BetrVG im Spiegel der Etzelschen Kommentierung im KR
Dr. Jobst-Hubertus Bauer
Gerichtliche Auflösung von Arbeitverhältnissen aus Arbeitgebersicht
Volker von Bergen
Ab(ordnung) nach Chemnitz
Dr. Wilfried Berkowsky
Seit 30 Jahren Beschäftigung, Weiterbeschäftigung und Sozialauswahl im "KR" – Zur Systematik von Beschäftigungsmöglichkeit und Beschäftigungspflicht im Kündigungsrecht
Walter Bitter/Dr. Heinrich Kiel
Gestaltungsgrenzen der Leiharbeit in Unternehmen und kirchlichen Einrichtungen
Rainer Bram
Freistellungsanspruch nach § 40 Abs. 1 BetrVG und Anwaltsvergütung – aktuelle Probleme
Dr. Knut Bröhl
Musikschulen in Not Sanierung auf Kosten der Musikschullehrer?
Rudolf Buschman
Internationales Arbeitszeitrecht
Silke Bussewitz
Das Vorlageverfahren zum EuGH
Dr. Ernst Fischermeier
Auswahlprobleme bei Kündigungen im Kleinbetrieb
Prof. Dr. Hans-Wolf Friedrich
Kirchengerichtliche Entscheidung nach von der Mitarbeitervertretung verweigerter Zustimmung zu ordentlicher Kündigung nach Ablauf der Probezeit und staatliche Arbeitsgerichtsbarkeit
Inken Gallner
Im europäisch-deutschen Dreieck: Luxemburg, Karlsruhe, Erfurt – Geschichte einer Rezeption des Unionsrecht
Dr. Michael Gockel
Sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Folgen von Auflösungsverträgen
Jürgen Griebeling
Kündigung wegen eines Motivbündels – heilt ein objektiver Kündigungsgrund die Diskriminierungsabsicht?
Dr. Günter Grotmann-Höfling
Recht – Statistik – Tatsachen
Ein Besuch im "Haus der Arbeitsgerichtsbarkeit"
Dr. Heinz-Jürgen Kalb
Tarifpluralität und Arbeitskampfrisiko
Burghard Kreft
Einige Thesen zum Kündigungsschutz bei Bagatelldelikten
Wolfgang Linsenmaier
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialplangestaltung – die jüngere Rechtsprechung des Ersten Senats des Bundesarbeitsgerichts
Prof. Dr. Gert-Albert Lipke
Die Sachgrundprognose zur Befristung des Arbeitsverhältnisses – Verstoß gegen das Unionsrecht? –
Dr. Helmut Nause
Sphärentheorie und Rechtsschein – "Vertrauensschutz" der Arbeitgeberin bei §§ 102, 103 BetrVG
Dr. Dirk Neumann
Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit in Sachsen nach der Wende
Dr. Thomas Pfeiffer
Der Ort der einstellenden Niederlassung – Eine kurze Skizze
Dr. Franz-Josef Rose/Daria Grimmer
Die Arbeitnehmer in der Transfergesellschaft – Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte –
Prof. Dr. Friedhelm Rost
Einige Probleme der Kündigung in der Insolvenz
Harald Schliemann
§ 3 Abs. 1 BetrVG und Vertretensein der Gewerkschaft im Betrieb
Dr. Rainer Sieg
Trennen ohne zu leiden – Plädoyer für ein faires Trennungsmanagement bei Leitenden Angestellten
Dr. Andreas Michael Spilger
Wahl des Betriebsrates: Berichtigung von Wahlfehlern (Verlust der Wählbarkeit) durch Zulassung einer ungültig gewordenen Vorschlagsliste vor Ablauf der Einreichungsfrist
Arno Tautphäus
Die gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Verfahren
Horst Thon
Ein Plädoyer für eine Fachgerichtsbarkeit
Dr. Rainhard Vossen
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag im Lichte aktueller Rechtsprechung
Horst Weigand
Kleine Geschichte der Kleinbetriebsklausel im allgemeinen Kündigungsschutzrecht
Birgit Willikonsky
Befristung von Arbeitsverträgen wegen Inanspruchnahme von Elternzeit oder Beurlaubung zur Kinderbetreuung