Interdependenzen zwischen Medien und Politik im postsozialistischen Polen
Buch, Deutsch, 449 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g
ISBN: 978-3-658-03607-2
Verlag: Springer
In Westeuropa verändert die Dominanz der Massenmedien die Strukturen und Strategien der etablierten politischen Parteien. Für Ostmitteleuropa wurde das Phänomen der Medialisierung bisher kaum
untersucht. Die Studie zeigt, dass die Parteien in einer jungen Demokratie wie Polen noch stärker auf die Medien ausgerichtet sind: Sie bilden kaum lokale Strukturen aus, setzen auf Personalisierung und Skandalisierung und versuchen zugleich immer wieder, politischen Einfluss auf Presse und Rundfunk geltend zu machen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Einfluss der Medien auf die Politik: Der Medialisierungsdiskurs.- Wechselwirkungen zwischen Medien und Parteien: Modelle der Parteien- und politischen Kommunikationsforschung.- Forschungsdesign: Die Verknüpfung des Medialisierungsansatzes mit Typologien aus der Parteien- und politischen Kommunikationsforschung.- Das Erbe des alten Systems: Medien und Politik in der Volksrepublik Polen (bis 1990).- Medien und Parteien in der Transformationsphase (1990-2000).- Phase des Umbruchs: Der Populismus-Boom und der verstärkte Wettbewerb im Mediensystem (2000-2005).- Fragwürdige Stabilisierung: Polarisierung von Medien und Parteien (2005-2011).- Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Anhang Interviews.