Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 813 g
Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 813 g
ISBN: 978-3-642-19885-4
Verlag: Springer
In Branchen wie Luftfahrt, Kernkraft oder Medizin können menschliche Fehler dramatische Konsequenzen haben. Deshalb werden in Risikobranchen Maßnahmen benötigt, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und dabei den „Faktor Mensch“ berücksichtigen. Die Psychologie sicheren Handelns wird im 1. Teil des Standardwerks von Wissenschaftlern erläutert, im 2. Teil stellen erfahrene Praktiker und Wissenschaftler aktuelle Herausforderungen einzelner Branchen vor und präsentieren Lösungsansätze. Mit vielen Fallbeispielen und Praxishinweisen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Risikomanagement
Weitere Infos & Material
I. Human Factors und sicheres Handeln.- Human Factors.- Sicherheit.- Fehler und Unfälle.- II. Individuelle und teambezogene Faktoren.- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und „Situation Awareness“.- Denken – Entscheiden – Handeln.- Emotion und Handeln.- Handeln in Gruppen.- Kommunikation.- III. Organisationale Einflussfaktoren auf sicheres Handeln.- Organisationen – Kommunikationssystem und Sicherheit.- Führung.- Neue Formen der Zusammenarbeit.- IV. Aktuelle Human-Factors-Herausforderungen und -Anforderungen für die Zukunft in verschiedenen Risikofeldern.- Aktuelle Themen und zukünftige Entwicklungen in der Luftfahrt.- Patientensicherheit und Human Factors – Vom Heute in die Zukunft gesehen.- Lernen aus Störfällen und Präventionsansätze in der Prozessindustrie.- Militär: Handeln in komplexen Problemlagen.- Stabsarbeit und „Ständige Stäbe“ bei der Polizei: Sicherheit durch Professionalisierung.- V. Prozesse gestalten im Dienst der Sicherheit.- Komplexität handhaben – Handeln vereinheitlichen – Organisationen sicher gestalten.- Human-Factors-Training.- Systemgestaltung und Automatisierung.