Bäni Rigler | Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch | Buch | 978-3-7720-8661-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Beiträge zur nordischen Philologie

Bäni Rigler

Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch

Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7720-8661-8
Verlag: Francke

Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Beiträge zur nordischen Philologie

ISBN: 978-3-7720-8661-8
Verlag: Francke


Unter dem neuen Schlagwort der Materialität in der Literaturwissenschaft stellen sich Fragen an das Werk der schwedischen Buchkünstlerin Elsa Beskow: Inwiefern hat Beskow eine eigene Lese- und Schreibpädagogik entwickelt? Lassen sich ihre Bücher auch unter der Kategorie von Künstlerbüchern lesen? Bezüglich des Lesens, des Buchs und der Kunst dient ein Blick auf die Reflexionen ihrer Zeitgenossen Walter Benjamin und Valéry.
Anhand von Analysen der konkreten Materialität der Bücher - wie Paratexte, Formate, Farben und Papier - sowie der Untersuchung der materiellen Transmission, konnten Konzepte des Lesens, der Kunst und des Schreibens erörtert werden. Diese sind eng mit den Reflexionen zur Bedeutung des Buches als Kulturgut und der Lektüre verknüpft. Die künstlerische Gestaltung der Bücher zeigt sowohl avantgardistische Kunstkonzeptionen, welche die nationalen und internationalen Kunstdiskurse widerspiegelt, und rückt darüber hinaus die Bücher bezüglich des Lesens in ein neues Licht. Denn diese Bücher zeigen, dass sie "anders", nämlich wahrnehmend, gelesen werden müssen, als auch die Tatsache, dass Lesen und Schreiben oft außerhalb des Buches geschieht. Konnte für die Arbeit insbesondere die Korrespondenz Beskows mit dem Verlag bezüglich Fragen der konkreten Materialität und Gestaltung ihrer Bücher fruchtbar gemacht werden, ergibt sich aus der Perspektive des material turns und dem Herbeiziehen von Theorien des Lesens für die Künstlerin eine weitreichendere Einbettung als bisher angenommen: Beskow ist eine Buchkünstlerin, die Bücher kreierte, welche durchaus Künstlerbücher genannt werden dürfen und den Leser und Betrachter in neue Sichtweisen des Lesen und Schreiben (Lernens) einführen.

Bäni Rigler Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Historischer Kontex
Walter Benjamin - das Lesen, das Schreiben und die Büche
"Blaubeeren Lesen" - Beispiel für eine Materialität des Lesens
Materialität der Bilderbücher
Lesekonzeptionen
Materialität der Lesebücher
Schriftkonzeptionen
Kunstkonzeptionen
Transmission
Fazit der Arbeit
Bibliographie


Petra Bäni Rigler war Doktorandin an der Abteilung für Nordische Philologie des Deutschen Seminars der Universität Zürich und arbeitete am Bundesamt für Kultur (BAK) in Bern als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Leseförderung in der Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.