Medienkombination, Deutsch, 4800 Seiten, In 2 Ordnern mit 1 DVD inkl. Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Kommentare
Handelsrecht mit Steuerrecht und den Regelungen des IASB. Kommentar
Medienkombination, Deutsch, 4800 Seiten, In 2 Ordnern mit 1 DVD inkl. Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Kommentare
ISBN: 978-3-08-350700-0
Verlag: Stollfuß Medien
Seit dem Wirtschaftsjahr 2010 sind die BilMoG-Regelungen zwingend anzuwenden, durch das MicroBilG sind für nach dem 30. Dezember 2012 liegende Abschlussstichtage Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften im Bereich der Rechnungslegung und Offenlegung in Kraft getreten. Unser Bilanzrecht Kommentar begleitet Sie bei der praktischen Umsetzung des geänderten Rechts und bietet Ihnen so die gewohnt fundierte Unterstützung bei Ihrer Aufstellungs-, Beratungs- und Prüfungstätigkeit.
Die Schwerpunkte des Kommentars lassen sich wie folgt beschreiben:
- Einführende Erläuterungen zu Einzel-, Konzernabschluss, Publizität und Offenlegung
- Detaillierte Kommentierungen der maßgeblichen Vorschriften (§§ 238-339, 342-342e HGB)
- Ergänzende Kommentierungen der korrespondierenden IASB-Regelungen
- Die Kommentierungen folgen einem einheitlichen Aufbau, orientiert an der Grundstruktur der einzelnen handelsrechtlichen Vorschriften
- Die Kommentierungen berücksichtigen umfassend die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zum Bilanzsteuerrecht sowie die Standards des Deutschen Standardisierungsrates (DSR) und die Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)
- Der Kommentierung der handelsrechtlichen Vorschrift folgt soweit möglich ein parallel aufgebauter Teil zu den internationalen Normen
- Künftige aktuelle Entwicklungen werden in einer eigenen Rubrik „Aktuelles” vorab zusammenfassend dargestellt
Aktuell in der 81. Aktualisierung (August 2018) u.a.:
Aktuelles
- Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee
- Überblick zu den aktuellen Standards und Entwürfen des IASB und des IFRS Interpretations Committee
§ 321 HGB (Prüfungsbericht)
- IDW PS 350 n.F. v. 12.12.2017: Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung
- IDW PS 470 n.F. v. 10.10.2017: Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen
- IDW PS 450 n.F. v. 15.9.2017: Grundsätze ordnungsmäßiger Erstellung von Prüfungsberichten
§ 335a HGB (Beschwerde gegen die Festsetzung von Ordnungsgeld; Rechtsbeschwerde; Verordnungsermächtigung)
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des
elektronischen Rechtsverkehrs v. 5.7.2017
Zielgruppe
steuer- und rechtsberatende Berufe, Wirtchaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Entscheidungsträger in Unternehmen, Finanzrichter, Bilanzbuchhalter, Steuerabteilungen, Rechtsabteilungen