Bätzing | Homo destructor | Buch | 978-3-406-80668-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 463 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 672 g

Bätzing

Homo destructor

Eine Mensch-Umwelt-Geschichte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80668-1
Verlag: C.H.Beck

Eine Mensch-Umwelt-Geschichte

Buch, Deutsch, 463 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 672 g

ISBN: 978-3-406-80668-1
Verlag: C.H.Beck


VON DER ENTSTEHUNG DES MENSCHEN ZUR GESCHICHTE UNSERER BEZIEHUNG ZUR NATUR

Angesichts der Größe der heutigen Umweltzerstörungen stellt sich die Frage: Ist der Mensch ein homo destructor, der seine Umwelt immer und überall zerstört? Das Opus magnum des bekannten Geographen und Alpenforschers Werner Bätzing gibt darauf eine Antwort in Form einer breit angelegten, bis zu Entstehung des Homo sapiens zurückreichenden Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Um die drohende Zerstörung der vom Menschen geprägten Welt zu verhindern, so Bätzings These, ist es nötig, dass wir einen Schritt zurückgehen und die Erfahrungen der vormodernen Gesellschaft im Umgang mit Natur und Umwelt wieder stärker berücksichtigen.

Um zu überleben, hat der Mensch bereits sehr früh in die vorgefundene Natur eingegriffen und sie verändert. Aber er hat sich stets darum bemüht, diese Veränderungen so zu gestalten, dass seine eigenen Lebensgrundlagen den nachfolgenden Generationen erhalten blieben. Erst mit den modernen Naturwissenschaften, mit Aufklärung, Industrieller Revolution und Marktwirtschaft setzt sich ein Denken und Handeln durch, das Natur und Umwelt kurzfristig vernutzt, ohne an ihre Erhaltung und an die Auswirkungen für die Zukunft zu denken. Mittlerweile wird deutlich, dass ein solches Denken und Handeln die gesamte Umwelt immer mehr zerstört und letztlich zur Selbstzerstörung des Menschen führt.

- Die Summe eines Forscherlebens

- Warum wir unsere Beziehung zur Natur grundlegend verändern müssen

Bätzing Homo destructor jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Ausführliches Inhaltsverzeichnis
1. Eine vernetzte Gesamtperspektive
Zielsetzung und Grundlagen der Mensch-Umwelt-Geschichte

2. Die Entstehung des Menschen im Rahmen der Evolution
Zur kulturellen Selbstbegrenzung eines unbegrenzten Wesens

3. Jäger-und-Sammler-Gesellschaften
Natur als natürliche Ordnung

4. Egalitäre Bauerngesellschaften
Natur als Kulturlandschaft

5. Stadtstaaten und Großreiche
Stadt als Distanzierung von Natur

6. Hirtennomadismus und 'Achsenzeit'
Die Welt als Gesamtzusammenhang

7. Der dreifache Beginn der modernen Entwicklung
Vernunft als Distanz zur konkreten Welt

8. Industriegesellschaften
Natur als Material und schöne Landschaft

9. Dienstleistungsgesellschaften
Natur als Relikt in einer entgrenzten Welt

10. Der Beitrag der Mensch-Umwelt-Geschichte zur aktuellen Umweltkrise

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Sachregister


Bätzing, Werner
Werner Bätzing, Prof. em. für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg, ist als Alpenforscher in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit sehr bekannt worden. Für seine Arbeiten zum Alpenraum erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Neben den Alpen beschäftigt er sich seit langem auch mit den ländlichen Räumen in Bayern, Deutschland und Europa und mit der Geschichte des Mensch-Umwelt-Verhältnisses in globaler Perspektive. Charakteristisch für seine Arbeiten ist ein integrativer und partizipativer Forschungsansatz.

Werner Bätzing, Prof. em. für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg, ist als Alpenforscher in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit sehr bekannt worden. Für seine Arbeiten zum Alpenraum erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Neben den Alpen beschäftigt er sich seit langem auch mit den ländlichen Räumen in Bayern, Deutschland und Europa und mit der Geschichte des Mensch-Umwelt-Verhältnisses in globaler Perspektive. Charakteristisch für seine Arbeiten ist ein integrativer und partizipativer Forschungsansatz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.