E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Bäuml / Brönner / Baur Die SEEWOLF-Studie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7841-2911-2
Verlag: Lambertus-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seelische Erkrankungen in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
ISBN: 978-3-7841-2911-2
Verlag: Lambertus-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die SEEWOLF-Studie untersucht den psychischen und körperlichen Gesundheitszustand wohnungsloser Menschen im Großraum München. Neben Häufigkeit, Art und Ausmaß psychischer und körperlicher Erkrankungen wird erstmals in Deutschland auch die kognitive Leistungsfähigkeit wohnungsloser Menschen untersucht. Ziel der Studie ist es, auf Grundlage dieser Erhebungen zu analysieren, inwieweit die aktuellen Versorgungsstrukturen den Bedürfnissen der Wohnungslosen entsprechen.
PD Dr. Josef Bäuml, Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar, München.
Dr. Monika Brönner, Assistenzärztin und Diplom-Sozialpädagogin (FH) an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar, München.
Dr. Barbara Baur arbeitet beim Psychologischen Fachdienst im Haus an der Knorrstrasse. In dieser Einrichtung des katholischen Männerfürsorgevereins berät sie wohnungslose Männer mit Sucht und/oder anderen psychischen Erkrankungen.
PD Dr. Gabriele Pitschel-Walz, Psychologische Psychotherapeutin und Leitende Psychologin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar, München.
Prof. Dr. Thomas Jahn, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische und Experimentelle Neuropsychologie an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar, München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Die SEEWOLF-Studie;1
2;Inhalt;6
3;Geleitwort zum Erscheinen der Ergebnisseder SEEWOLF-Studie;10
4;SEEWOLF, warum?;12
5;Wichtige Vorbemerkung;13
6;Vorwort;14
7;Teil I Zur Gesundheitssituationwohnungsloser Menschen;19
7.1;1 Internationaler Forschungsstand;20
7.2;2 Die Fichter-Studien der 1990er Jahreund ihre Folgen;40
8;TEIL II Die SEEWOLF-Studie –Fragestellungen und Methoden;49
8.1;3 Fragestellungen;50
8.2;4 Methoden;51
9;TEIL III Die SEEWOLF-Studie –Ergebnisse mit Diskussion;81
9.1;5 SoziodemografischeStichprobenmerkmale;82
9.2;6 Wohnkarriere und Wohnsituation;105
9.3;7 Krankheitsvorgeschichte;120
9.4;8 Psychopathologische Befundeund Diagnosen;128
9.5;9 Ergänzende Selbst- undFremdbeurteilungsskalen;171
9.6;10 Aktuelle Betreuungs- und Behandlungssituation;186
9.7;11 Neuropsychologische Befunde;192
9.8;12 Somatische Befunde;205
9.9;13 Fallbeispiele;216
10;TEIL IV Die SEEWOLF-Studie – Schlussfolgerungen;223
10.1;14 Zusammenfassende Diskussionder Studienergebnisse;224
10.2;15 Versorgungspolitische Bewertung und Konsequenzen der SEEWOLF-Studie;241
11;Anhänge;259
11.1;Anhang A: Adressenverzeichnis der Sponsoren;260
11.2;Anhang B: Verzeichnis der Tabellen;261
11.3;Anhang C: Verzeichnis der Abbildungen;265
11.4;Anhang D: Dokumentationsbogen Biografie und Psychopathologie;269
11.5;Anhang E: Dokumentationsbogen ergänzende Aktenrecherche;293
11.6;Anhang F: Dokumentationsbogen körperliche Untersuchung;298
12;Literatur;312
13;Die Autoren;325
14;Leere Seite;3