E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten
Reihe: Transposition ? Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
Baghdadi / Reutlinger / Kniffki Die soziale Welt quer denken
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-779-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transnationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, Band 2, 232 Seiten
Reihe: Transposition ? Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-86596-779-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unsere Lebens-, Arbeits- und Organisationsformen überschreiten zunehmend kommunale, regionale und insbesondere nationale Grenzen. Soziale Problemlagen sind daher nicht nur lokal, sondern auch in einem übergreifenden und verflochtenen, das heißt transnationalen Kontext zu verstehen und anzugehen. Dies erfordert eine Erweiterung der bislang national geprägten Perspektive auf soziale Phänomene. In diesem Band richtet sich der Blick auf soziale Räume, Praktiken, Lebenswelten und Biografien, die quer beziehungsweise zwischen 'normalen' Einheiten angesiedelt sind. Die Aufforderung, die soziale Welt quer zu denken, hebt die Bedeutsamkeit dieser Zwischenebene hervor, um zentrale transnationale Entwicklungen zu erfassen und sie für die Soziale Arbeit zu diskutieren.
Prof. Dr. Christian Reutlinger leitet das Ressort Internationales und das Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Dr. Nadia Baghdadi, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Ressorts Internationales am Fachbereich Soziale Arbeit der FHS St.Gallen. Prof. Johannes Kniffki, Professor für Internationale Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Die soziale Welt quer denken – einleitende Betrachtungen;8
3;Teil I: Transnationalisierung der sozialen Welt und der Sozialräume;16
4;Teil II: Transnationale Lebenswelten und Netzwerke;82
5;Teil III: Soziale Unterstützung und Soziale Arbeit;182
6;Autorinnen und Autoren;230