Buch, Deutsch, Band 61, 408 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 710 g
Eine EU-beihilfenrechtliche Untersuchung.
Buch, Deutsch, Band 61, 408 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 710 g
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-18175-9
Verlag: Duncker & Humblot
Das EU-Beihilfenrecht zieht der Finanzierung zahlreicher Daseinsvorsorgeleistungen bedeutsame Grenzen. Hierbei stellt der stationäre Krankenhaussektor ein Referenzgebiet dar: Der Staat muss einerseits eine ausreichende Versorgung sicherstellen, andererseits dem Wettbewerb Raum lassen. Die Arbeit nimmt die Reform des Beihilfenrechts und die zum Jahre 2020 eingeführte Pflegepersonalkostenvergütung zum Anlass, zentrale beihilferechtliche Problemfelder der stationären Krankenhausfinanzierung zu untersuchen. Die Abhandlung spürt der Frage nach, inwieweit die Krankenhausfinanzierung in Deutschland die ihr gesetzten beihilferechtlichen Beschränkungen beachtet. Andernfalls wird aufgezeigt, wie sie sich zulässig ausgestalten ließe. Dabei wird die Analyse auf die gängigen Finanzierungsformen für die stationäre Versorgung erstreckt. Zudem werden die Beteiligung an medizinischen Versorgungszentren und die Leistungserbringung außerhalb des stationären Bereichs beleuchtet. Die Arbeit greift schließlich aktuell diskutierte Reformoptionen auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Öffentliche Krankenhäuser und ihre Finanzierung im Konzept staatlicher Daseinsvorsorge
Die Rolle öffentlicher Krankenhäuser im Konzept staatlicher Daseinsvorsorge – Die Lage öffentlicher Krankenhäuser auf dem deutschen Gesundheitsmarkt
2. Das EU-Beihilfenrecht im Kontext der Krankenhausfinanzierung
Materieller Rechtsrahmen des EU-Beihilfenrechts – Beihilfenkontrolle und Rechtsschutz vor den Gerichten
3. Die Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern im Lichte des EU-Beihilfenrechts
Die Krankenhausfinanzierung in Deutschland – Beihilfenrechtliche Analyse einer Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern
4. Aktuelle Reformvorschläge und ihre beihilfenrechtliche Würdigung – ein Ausblick
Vorschläge für eine Reform der dualen Krankenhausfinanzierung – Empfehlung des Ausbaus einer sektorenübergreifenden Versorgung – Beihilfenrechtliche Würdigung
Schlussüberlegungen: Grenzen einer beihilfenrechtskonformen Finanzierung von Gemeinwohlaufgaben
Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Übersicht der wichtigsten zitierten europäischen Sekundärrechtsquellen und Veröffentlichungen der Kommission
Sachwortverzeichnis