Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Eine ökonomische Kritik des Prinzips der Satzungsstrenge
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts
ISBN: 978-3-8244-7771-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Grundlage institutionenökonomischer Ansätze unterzieht Jacek Bak die Rechtfertigung des zwingenden Aktienrechts theoretisch und empirisch einer kritischen Überprüfung. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das zwingende Aktienrecht gesamtwirtschaftlich höhere Kosten verursacht, als es Nutzen bringt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass zwingendes Aktienrecht ineffizient ist und dass das zwingende Gesetzesrecht nicht dazu beiträgt, die zwischen den verschiedenen "stakeholders" auftretenden Prinzipalagentenprobleme zu lösen. Er spricht sich für eine weitgehende Deregulierung des Aktienrechts aus.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- I. Gegenstand dieser Abhandlung.- II. Legimität des gewählten Themas.- III. Ziel dieser Abhandlung.- IV. Methode.- V. Fragestellung.- VI. Vorgehensweise.- Erster Teil: Ökonomische Grundlagen der Regulierung.- 1: Marktwirtschaft, Wettbewerb und Aktienrecht.- 2: Effizienz des Kapitalmarktes.- Zweiter Teil: Marktversagen bei der börsennotierten Aktiengesellschaft.- 3: Management.- 4: Gläubiger.- 5: Minderheit.- Schlussbemerkung.