Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Research
Eine rekonstruktive Studie zum professionellen Habitus von Kliniklehrkräften
Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-28835-8
Verlag: Springer
Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrien führen ein Schattendasein in der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschung. In dieser Studie wird dieses Desiderat aufgegriffen und danach gefragt, welche Herausforderungen sich in der schulischen Arbeit mit psychisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in Kinder- und Jugendpsychiatrien ergeben. Welche professionellen Habitus der Kliniklehrkräfte lassen sich identifizieren? Auf Grundlage von Analysen mit der Dokumentarischen Methode zeigt die Autorin, wie Kliniklehrkräfte mit der dem Arbeitsfeld inhärenten Spannung zwischen Pädagogik und Therapie umgehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Forschungsstand zu Klinikschulen und zur Klinikschullehrkraft.- Zum Verhältnis der Begriffe (Psycho-)Therapie und Pädagogik.- Forschung und professionstheoretischer Zugang zum Handeln von Lehrkräften.- Empirische Ergebnisse aus leitfadenorientierten Interviews.