Bakir | Sehen, Hören, Mitmachen | Buch | 978-3-515-13683-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 178 mm x 244 mm, Gewicht: 868 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa

Bakir

Sehen, Hören, Mitmachen

Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-515-13683-9
Verlag: Steiner Franz Verlag

Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938)

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 178 mm x 244 mm, Gewicht: 868 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa

ISBN: 978-3-515-13683-9
Verlag: Steiner Franz Verlag


Die Moskauer Schauprozesse der Jahre 1936, 1937 und 1938 waren der öffentliche Höhepunkt des stalinistischen Terrors in der Sowjetunion. Die Prozesse dienten nicht allein der Verurteilung der berühmten Angeklagten, sondern richteten sich in drei breit angelegten Mobilisierungskampagnen an die Bevölkerung. In ihrer Studie stellt Acelya Bakir erstmals den Schaucharakter der Prozesse in den Mittelpunkt. Basierend auf zahlreichen Bildquellen sowie Archivdokumenten aus Moskau und Celjabinsk im Südural untersucht die Autorin die drei Kommunikationsebenen der Kremlführung: die örtlichen Inszenierungen als Strafprozesse im Oktobersaal des Moskauer Gewerkschaftshauses, die multimedialen Inszenierungen sowie die in den Kampagnen formulierten Partizipationsforderungen. Bakir zeigt, wie umfassend das Stalin-Regime das Erleben der Inszenierung bewusst steuerte und wie es versuchte, die Bevölkerung kollektiv als "Volksrichter" in das Geschehen einzubinden.
Bakir Sehen, Hören, Mitmachen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bakir, Acelya
Acelya Bakir studierte Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte 2021 ebendort in Osteuropäischer Geschichte. Sie absolvierte ein Studiensemester an der Peking University und mehrere Forschungsaufenthalte in der Russischen Föderation. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Stiftung Deutsches Historisches Museum tätig. Seit 2024 ist sie Referentin bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.