Balderjahn | Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten | Buch | 978-3-8252-3902-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3902, 271 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: UTB S (Small-Format)

Balderjahn

Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8252-3902-2
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, Band 3902, 271 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: UTB S (Small-Format)

ISBN: 978-3-8252-3902-2
Verlag: UTB GmbH


Die ökologischen Probleme der Gegenwart zwingen zu gravierenden Änderungen industrieller Produktionsprozesse und privater Konsumstile. Dieses Buch geht auf beide Seiten der Medaille ein: Es beleuchtet die Beiträge, die Unternehmen durch nachhaltiges Management für eine sozial gerechte und ökologische verträgliche Zukunftsentwicklung leisten können, als auch die Möglichkeiten der Konsumenten. Jedes Kapitel wird durch eine Lernzielformulierung eingeleitet und durch eine Lernstandskontrolle abgeschlossen. Die zahlreichen Einblicke in die Praxis unterstützen das Verständnis. Aktuelle Links zu Websites von Unternehmen und Institutionen runden das Buch ab. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktiker. Fazit: Die kompakte und verständliche Einführung schafft ein tieferes Verständnis für die Verknüpfung von nachhaltigem Management mit Konsumentenverhalten.

Balderjahn Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Betriebliches Energie- und Umweltmanagement; Management; Marketing; Produktionswirtschaft; Unternehmensführung; Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 5
Abkürzungen 9
1 Grundlagen 11
1.1 Das Nachhaltigkeitskonzept 11
1.1.1 Begriff der Nachhaltigen Entwicklung 11
1.1.2 Leitprinzipien der Nachhaltigkeit 16
1.1.3 Dimensionen der Nachhaltigkeit 21
1.2 Akteure nachhaltigen Wirtschaftens 33
1.3 Gesellschaftliche Verantwortung (Social Responsibility) 42
1.3.1 Begriff der Verantwortung 42
1.3.2 Corporate Social Responsibility (CSR) 46
1.3.3 Consumer Social Responsibility (ConSR) 72
2 Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung 75
2.1 Elemente nachhaltigen Managements 75
2.1.1 Umweltökonomie und Umweltmanagement 75
2.1.2 Nachhaltigkeit im Management-Konzept 82
2.1.3 Leitbilder und Ziele nachhaltigen Managements 86
2.2 Nachhaltige Planung und Analyse 98
2.2.1 Strategische Nachhaltigkeitsanalyse 98
2.2.2 Operative Nachhaltigkeitsanalyse 117
2.3 Nachhaltige Unternehmensstrategien 131
2.3.1 Strategieausrichtungen und Strategiebezüge 131
2.3.2 Risiko- und Krisenstrategien der Nachhaltigkeit 139
2.3.3 Dialogstrategien 158
2.4 Nachhaltiges Marketing-Management 163
2.4.1 Konzept und Merkmale 163
2.4.2 Nachhaltige Produktpolitik 168
2.4.3 Nachhaltige Preispolitik 176
2.4.4 Nachhaltige Kommunikationspolitik 177
2.4.5 Nachhaltige Distribution 180
2.5 Organisationsformen und Managementsysteme 182
2.5.1 Nachhaltige Organisationsformen 182
2.5.2 Nachhaltige Managementsysteme 185
2.5.3 Nachhaltiges Controlling 192
3 Nachhaltiges Konsumentenverhalten 199
3.1 Ethischer und nachhaltiger Konsum 199
3.1.1 Ethischer Konsum 199
3.1.2 Nachhaltiger Konsum 202
3.1.3 Der Handlungsspielraum für den nachhaltigen Konsum 203
3.1.4 Umweltverträglicher Konsum 205
3.1.5 Sozialer Konsum 213
3.1.6 Fairer Konsum 215
3.2 Das Dilemma nachhaltigen Konsums 220
3.2.1 Barrieren und Dilemmata 220
3.2.2 Kosten nachhaltigen Konsums und persönliche Zahlungsbereitschaft 227
3.2.3 Motivationskonkurrenz und persönliche Konsumwerte 231
3.2.4 Förderung nachhaltiger Konsumstile 237
Literatur 239
Stichwörter 263


Balderjahn, Ingo
Prof. Dr. Ingo Balderjahn (em.) lehrte Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing, an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Ingo Balderjahn lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing, an der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.