E-Book, Deutsch, 228 Seiten, PDF, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Tübinger curricula
Balletshofer / Claussen / Häring Leber und Gastrointestinaltrakt
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-13-159991-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fallorientierte Einführung in die klinische Medizin
E-Book, Deutsch, 228 Seiten, PDF, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Tübinger curricula
ISBN: 978-3-13-159991-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Problemorientiert lernen anhand häufiger Krankheitsbilder
Jeder Tag ist eine neue Herausforderung mit vielen Patienten, Beschwerden und Krankheitsbildern. Dieses Buch erläutert Schritt für Schritt das Vorgehen am Patientenbeispiel anhand von 9 ausgewählten Fällen aus dem Themenbereich Leber und Gastrointestinaltrakt.
- Welche Fragen stelle ich bei der Anamnese?
- Welche klinischen Untersuchungen führe ich durch?
- Welche apparative Diagnostik ordne ich an?
- Wie stelle ich den Patienten dem Oberarzt vor?
- Welche Therapie ist notwendig?
Zusätzlich gibt es Hintergrundwissen und Zusatzinformationen in Form von Infoboxen und Steckbrief. Das Konzept wurde entsprechend der neuen Studienordnung der Universität Tübingen und den "Tübinger Curricula" entwickelt und entspricht den Anforderungen der neuen Approbationsordnung:
- interdisziplinär
- praxisorientiert
- fall- und problemorientiert
Klinische Praxis wie Sie sie jeden Tag erleben können.
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gastroentereologie, Proktologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Hepatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Vorwort zum Band;8
3;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;9
3.1;Wir danken für die Unterstützung von;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Infoboxverzeichnis;12
6;Fall 1;15
6.1;1.1 Anamnese;15
6.2;1.2 Körperliche Untersuchung;17
6.3;1.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;19
6.4;1.4 Labordiagnostik;20
6.4.1;Infobox 1.1 Serologische Marker der Hepatitis C-Infektion;23
6.5;1.5 Apparative Diagnostik;23
6.5.1;Infobox 1.2 Leberbiopsie – Indikationsstellung ;25
6.5.2;Infobox 1.3 Leberbiopsie – Wichtige Punkte der Aufklärung und praktische Durchführung;25
6.5.3;Infobox 1.4 Histopathologie der chronischen Hepatitis C;27
6.6;1.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;27
6.7;1.7 Therapeutisches Vorgehen;27
6.7.1;Infobox 1.5 Interferone zur antiviralen Therapie chronischer Virushepatitiden;29
6.7.2;Steckbrief Hepatitis C;30
6.7.3;Infobox 1.6 Wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hepatitis B und C;33
6.7.4;Ihr Alltag;34
7;Fall 2;37
7.1;2.1 Anamnese;37
7.2;2.2 Körperliche Untersuchung;39
7.2.1;Infobox 2.1 Hepatische Enzephalopathie (HE);41
7.3;2.3 Labordiagnostik;43
7.4;2.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;46
7.5;2.5 Apparative Diagnostik;47
7.6;2.6 Weiterführende Diagnostik;48
7.6.1;Infobox 2.2 Ultraschallbefunde bei Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom;49
7.7;2.7 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;50
7.7.1;Infobox 2.3 Stadieneinteilung des hepatozellulären Karzinoms (hepatocellular carcinoma – HCC);51
7.7.2;Infobox 2.4 Stadieneinteilung der Leberinsuffizienz;52
7.8;2.8 Therapeutisches Vorgehen;53
7.8.1;Steckbrief Leberzirrhose;55
7.8.2;Ihr Alltag;58
8;Fall 3;61
8.1;3.1 Anamnese;61
8.1.1;Infobox 3.1 Gallensteine – Haupttypen und Risikofaktoren;63
8.2;3.2 Körperliche Untersuchung;64
8.3;3.3 Labordiagnostik;67
8.3.1;Infobox 3.2 Physiologie des Bilirubinstoffwechsels;68
8.3.2;Infobox 3.3 Differenzialdiagnose des Ikterus;69
8.4;3.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;71
8.5;3.5 Apparative Diagnostik;72
8.5.1;Infobox 3.4 Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen von ERC(P) und endoskopischer Papillotomie;75
8.6;3.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;76
8.7;3.7 Therapeutisches Vorgehen;77
8.7.1;Steckbrief Choledocholithiasis;79
8.7.2;Ihr Alltag;81
8.7.3;Infobox 3.5 Cholezystolithiasis;82
9;Fall 4;85
9.1;4.1 Anamnese;85
9.1.1;Infobox 4.1 Nomenklatur gastrointestinaler Blutungskorrelate;88
9.2;4.2 Körperliche Untersuchung;88
9.2.1;Infobox 4.2 Schock-Index;89
9.3;4.3 Labordiagnostik;90
9.3.1;Infobox 4.3 Diagnostisches Vorgehen bei GI-Blutung;92
9.4;4.4 Apparative Diagnostik;92
9.4.1;Infobox 4.4 Forrest Klassifikation der Ulkusblutung;93
9.4.2;Infobox 4.5 Ulcus ventriculi und duodeni;94
9.4.3;Infobox 4.6 Helicobacter pylori (H. pylori);96
9.5;4.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;97
9.6;4.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;98
9.7;4.7 Therapeutisches Vorgehen;98
9.7.1;Steckbrief Obere gastrointestinale Blutungen;99
9.7.2;Infobox 4.7 Untere GI-Blutung - Blutungsquellen, Klinik und Diagnostik;101
9.7.3;Ihr Alltag;103
10;Fall 5;105
10.1;5.1 Anamnese;106
10.1.1;Infobox 5.1 Klinische Einteilung der Schweregrade einer Dysphagie;108
10.2;5.2 Körperliche Untersuchung;108
10.3;5.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;109
10.4;5.4 Labordiagnostik;110
10.5;5.5 Apparative Diagnostik;110
10.5.1;Infobox 5.2 Diagnostische Maßnahmen bei Dysphagie;113
10.5.2;Infobox 5.3 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) bei Verdacht auf Ösophaguskarzinom;113
10.5.3;Infobox 5.4 Endosonografie (EUS - Endoskopischer Ultraschall);114
10.6;5.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;115
10.7;5.7 Therapeutisches Vorgehen;115
10.7.1;Infobox 5.5 Therapie des Ösophaguskarzinoms;116
10.7.2;Steckbrief Ösophaguskarzinom;119
10.7.3;Ihr Alltag;124
11;Fall 6;127
11.1;6.1 Anamnese;127
11.1.1;Infobox 6.1 Kolorektale Karzinome – Risikofaktoren und Ursachen;130
11.2;6.2 Körperliche Untersuchung;131
11.3;6.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;133
11.4; 6.4 Labordiagnostik;133
11.4.1;Infobox 6.2 Tumormarker;135
11.5;6.5 Apparative Diagnostik;136
11.5.1;Infobox 6.3 Kolonpolypen;137
11.5.2;Infobox 6.4 Kolon-Kontrastmitteleinlauf;140
11.5.3;Infobox 6.5 Moderne bildgebende Verfahren;140
11.6;6.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;142
11.7;6.7 Therapeutisches Vorgehen;142
11.7.1;Steckbrief Kolonkarzinom;143
11.7.2;Ihr Alltag;150
12;Fall 7;153
12.1;7.1 Anamnese;153
12.2;7.2 Körperliche Untersuchung (Teil I, problemzentriert);154
12.3;7.3 Körperliche Untersuchung (Teil II);157
12.4;7.4 Labor;159
12.5;7.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;161
12.6;7.6 Apparative Diagnostik;162
12.7;7.7 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;163
12.8;7.8 Therapeutisches Vorgehen;163
12.8.1;Infobox 7.1 Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen bei Norovirus Infektion;164
12.8.2;Steckbrief Akute Gastroenteritis;165
12.8.3;Infobox 7.2 Funktionelle Formen der chronischen Diarrhö;169
12.8.4;Infobox 7.3 Pathophysiologische Aspekte der chronischen Diarrhö;170
12.8.5;Ihr Alltag;171
12.8.6;Infobox 7.4 Clostridium difficile Infektionen;172
13;Fall 8;175
13.1;8.1 Anamnese;175
13.1.1;Infobox 8.1 Genetische Prädisposition bei Morbus Crohn;179
13.1.2;Infobox 8.2 Psychische Komponenten bei CED;179
13.2;8.2 Körperliche Untersuchung;180
13.3;8.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;182
13.4;8.4 Labordiagnostik;183
13.5;8.5 Apparative Diagnostik;186
13.5.1;Infobox 8.3 Makroskopische und mikroskopische Veränderungen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa;188
13.5.2;Infobox 8.4 Endoskopische Vorsorge bei Colitis ulcerosa;189
13.6;8.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;190
13.7;8.7 Therapeutisches Vorgehen;190
13.7.1;Steckbrief Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED): Morbus Crohn und Colitis ulcerosa);191
13.7.2;Ihr Alltag;197
14;Fall 9;199
14.1;9.1 Anamnese;199
14.2;9.2 Körperliche Untersuchung;201
14.3;9.3 Labordiagnostik;203
14.3.1;Infobox 9.1 Ranson-Kriterien zur Einschätzung der Schwere einer akuten Pankreatitis;204
14.4;9.4 Apparative Diagnostik;205
14.4.1;Infobox 9.2 Aussagekraft der bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT) bei der akuten und chronischen Pankreatitis;207
14.5;9.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;208
14.5.1;Infobox 9.3 ERCP, MRCP, EUS;209
14.6;9.6 Abschließende Bewertung und Falldiskussion;211
14.7;9.7 Therapeutisches Vorgehen;211
14.7.1;Infobox 9.4 Chronische Pankreatitis;213
14.7.2;Steckbrief Akute Pankreatitis;214
14.7.3;Infobox 9.5 Vor- und Nachteile von Nahrungskarenz und/oder prophylaktischer Antibiose bei akuter Pankreatitis;218
14.7.4;Infobox 9.6 Pankreaspseudozysten;219
14.7.5;Ihr Alltag;219
15;Anhang;222
15.1;Quellenverzeichnis;223
15.2;Laborwertverzeichnis;224
15.3;Sachverzeichnis;228