Buch, Deutsch, 777 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1601 g
Reihe: SAP PRESS
Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Disposition mit SAP MM
Buch, Deutsch, 777 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1601 g
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-4419-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Mit diesem praktischen Ratgeber meistern Sie alle Aufgaben in der Materialwirtschaft mit SAP ERP. Disposition, Einkauf, Bestandsführung oder Rechnungsprüfung: Dieses Buch stellt alle wichtigen MM-Funktionen ausführlich vor und zeigt Ihnen, wie die einzelnen Prozesse im SAP-System miteinander verzahnt sind. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Screenshots unterstützen Sie bei der Arbeit. Auf der herausnehmbaren Referenzkarte finden Sie eine Übersicht der wichtigsten MM-Transaktionscodes.
Aus dem Inhalt:
· Material- und Lieferantenstammdaten
· Einkaufsinfosatz, Orderbuch und Quotierung
· Verbrauchsgesteuerte Disposition
· Spezielle Einkaufsprozesse
· Wareneingang und Warenausgang
· Umlagerung, Umbuchung und Reservierung
· Sonderbestände, Bestandsbewertung und Inventur
· Rechnungserfassung, Abweichungen und Rechnungssperre
· Automatisierte Rechnungsprüfung
· Nachbelastung, Nebenkosten und Gutschrift
· WE/RE-Kontenpflege
· Auswertungen
Aus dem Inhalt:
- Material- und Lieferantenstammdaten
- Einkaufsinfosatz, Orderbuch und Quotierung
- Verbrauchsgesteuerte Disposition
- Spezielle Einkaufsprozesse
- Wareneingang und Warenausgang
- Umlagerung, Umbuchung und Reservierung
- Sonderbestände, Bestandsbewertung und Inventur
- Rechnungserfassung, Abweichungen und Rechnungssperre
- Nachbelastung, Nebenkosten und Gutschrift
- Automatisierte Rechnungsprüfung
- WE/RE-Kontenpflege
- Auswertungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Lagerhaltung und Versand
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
Weitere Infos & Material
Einleitung. 17
1. Unternehmensstruktur. 21
1.1. Mandant. 21
1.2. Controlling. 22
1.3. Finanzbuchhaltung. 24
1.4. Logistik Allgemein. 25
1.5. Materialwirtschaft. 27
1.6. Logistics Execution System. 29
2. Stammsätze. 31
2.1. Materialstammsatz. 31
2.2. Aufbau des Materialstammsatzes. 44
2.3. Charge. 129
2.4. Kreditor (Lieferant). 131
2.5. Quotierung. 135
2.6. Orderbuch. 136
2.7. Einkaufsinfosatz. 137
2.8. Konditionen. 141
3. Beschaffungsprozess im Überblick. 145
3.1. Beschaffungsprozess und Prozessintegration. 146
3.2. Komponente Einkauf. 147
3.3. Komponente Bestandsführung. 152
3.4. Komponente Logistische Rechnungsprüfung. 163
4. Grundlagen der verbrauchsgesteuerten Disposition. 173
4.1. Verbrauchsgesteuerte Disposition. 173
4.2. Übersicht der Dispositionsverfahren. 196
4.3. Planungslauf. 203
4.4. Disposition mit Prognose. 232
4.5. Automatische Lieferplaneinteilung und Quotierung. 243
4.6. Ausgewählte Parametereinstellungen im Customizing. 247
5. Einkauf. 249
5.1. Bildaufbau von Einkaufsbelegen. 251
5.2. Arbeiten im SAP-System vereinfachen. 260
5.3. Einkaufsbeleg. 267
5.4. Belegtypen. 269
5.5. Belegarten. 272
5.6. Positionstyp. 302
5.7. Kontierungstyp. 309
5.8. Bezugsquellenermittlung. 317
5.9. Geschäftsvorfälle in der operativen Beschaffung. 335
5.10. Bestätigungssteuerung. 366
5.11. Lieferantenbeurteilung. 374
5.12. Preisfindung. 383
5.13. Textarten im Einkaufsbeleg. 390
5.14. Nachrichten. 396
5.15. Freigabeprozess. 408
5.16. Bestellanforderung in Bestellung überführen. 414
6. Bestandsführung und Inventur. 427
6.1. Wareneingang. 428
6.2. Umlagerungen und Umbuchungen. 454
6.3. Reservierung. 477
6.4. Warenausgang. 496
6.5. Bestandsfortschreibung und -auswertung. 505
6.6. Materialbewertung. 511
6.7. Inventurbewertung. 528
6.8. Automatische Kontenfindung. 551
6.9. Verschiedene Einstellmöglichkeiten. 585
6.10. Schnittstelle zu WM und QM. 589
7. Logistik-Rechnungsprüfung. 593
7.1. Einführung in die Logistik-Rechnungsprüfung. 595
7.2. Rechnungserfassung. 596
7.3. Auswertungen. 653
7.4. Abweichungen. 657
7.5. Sperren und Freigaben. 665
7.6. Gutschrift, Nachbelastung und Nebenkosten. 668
8. Auswertungen. 677
8.1. Listen. 677
8.2. Standardanalysen. 683
8.3. Flexible Analysen. 699
Anhang. 701
A. Grundlegende Einstellungen. 703
B. Transaktionscodes. 741
C. Glossar. 751
D. Literaturverzeichnis. 759
E. Die Autoren. 761
Index. 763