Balz / Mergelkuhl / Kastrup | Gesundheitsförderung im Schulsport | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 250 Seiten

Reihe: Edition Schulsport

Balz / Mergelkuhl / Kastrup Gesundheitsförderung im Schulsport

Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8403-1148-2
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele

E-Book, Deutsch, Band 29, 250 Seiten

Reihe: Edition Schulsport

ISBN: 978-3-8403-1148-2
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Fragen und Vorschlägen zur Gesundheitsförderung im Schulsport. Unser Band gliedert sich in drei große Teile, die mit jeweils fünf bis sechs Kapiteln zuerst wichtige "Grundlagen der Gesundheitsförderung" systematisch beleuchten, dann zentrale "Themenfelder der Gesundheitsförderung im Schulsport" differenziert ausweisen und schließlich konkrete "Praxisbeispiele zur Gesundheitsförderung im Schulsport" exemplarisch darlegen.
Gesundheitsförderung ist aus dem Schulsport - gestern wie heute - nicht wegzudenken. In bildungspolitischer Hinsicht wurden und werden gesundheitliche Argumente zur Legitimation genutzt; in fachdidaktischer und curricularer Sicht ist die Gesundheitsförderung als schulische Aufgabe und fachliche Perspektive fest verankert; in schulorganisatorischer und schulsportpraktischer Sicht lässt sich eine deutliche Integration gesundheitsrelevanter Facetten in Schulprofile und Schulprogramme, in schuleigene Lehrpläne und realisierte Unterrichtsvorhaben beobachten.
Daher geht es uns in diesem Band nicht darum zu zeigen, dass eine Gesundheitsförderung im Schulsport wichtig ist, sondern um die weiterführende Frage, wie diese Gesundheitsförderung (zeitgemäß) ausgestaltet werden kann und soll. Wir wollen so zu einer didaktisch-methodischen Präzisierung und Konkretisierung der Gesundheitsförderung im Schulsport beitragen.

Balz / Mergelkuhl / Kastrup Gesundheitsförderung im Schulsport jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort der Herausgeber „Edition Schulsport“;11
4;1 Einfu?hrung;13
5;2 Grundlagen der Gesundheitsförderung;19
5.1;2.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung;19
5.1.1;2.1.1 Zum Verständnis von Gesundheit;20
5.1.2;2.1.2 Der salutogenetische Ansatz nach A. Antonovsky;22
5.1.3;2.1.3 Gesundheitsförderung nach E. Beckers;24
5.2;2.2 Beiträge des Sports zur Gesundheit;29
5.2.1;2.2.1 Beiträge des Sports zur Gesundheit sind elementar;30
5.2.2;2.2.2 Beiträge des Sports zur Gesundheit sind mehrdimensional;32
5.2.3;2.2.3 Beiträge des Sports zur Gesundheit sind ambivalent;34
5.3;2.3 Schu?lergesundheit;39
5.3.1;2.3.1 Voraussetzungen der Schu?ler: Gesundheitsverständnis, Gesundheitsmotiv und Gesundheitsstatus;39
5.3.2;2.3.2 Fazit;50
5.4;2.4 Zur Gesundheit von Sportlehrkräften;57
5.4.1;2.4.1 Anforderungen und Belastungen im Sportlehrerberuf;58
5.4.2;2.4.2 Ressourcen und Bewältigung im Sportlehrerberuf;71
5.4.3;2.4.3 Gesundheitliche Situation von Sportlehrkräften;73
5.4.4;2.4.4 Fazit;75
5.5;2.5 Gute gesunde Schule;81
5.5.1;2.5.1 Gute gesunde Schule – Charakteristik;81
5.5.2;2.5.2 Ein Beispiel: die Gute gesunde HCA-Schule;86
5.5.3;2.5.3 Reflexionen zum Werdegang der Guten gesunden HCA-Schule;98
6;3 Themenfelder der Gesundheitsförderung im Schulsport;106
6.1;3.1 Gesundheitspädagogische Perspektivierung;106
6.1.1;3.1.1 Zur Genese der Gesundheitsperspektive;106
6.1.2;3.1.2 Zur Aktualität der pädagogischen Perspektive;108
6.1.3;3.1.3 Zur Perspektivierung der Gesundheitskompetenz;110
6.1.4;3.1.4 Zwischenbilanz;113
6.2;3.2 Gesundheit testen (und trainieren) lernen;116
6.2.1;3.2.1 Gesundheit testen – ja, aber was gehört dazu?;117
6.2.2;3.2.2 Wie kann das Testen und Trainieren von Gesundheit im Sportunterricht thematisiert werden?;120
6.2.3;3.2.3 Fazit;123
6.3;3.3 Befindlichkeiten reflektieren und verbessern;126
6.3.1;3.3.1 Die Dimensionen der Befindlichkeit;128
6.3.2;3.3.2 Möglichkeiten zur Thematisierung von Befindlichkeit im Sportunterricht;134
6.4;3.4 Unterrichtsvorhaben gesundheitlich akzentuieren;140
6.4.1;3.4.1 Praxisnahe Zugänge zur biologischen Funktionsfähigkeit;142
6.4.2;3.4.2 Praxisnahe Zugänge zur soziokulturellen Leistungsfähigkeit;143
6.4.3;3.4.3 Praxisnahe Zugänge zur individuellen Gestaltungsfähigkeit;144
6.5;3.5 Gesundheit fächeru?bergreifend unterrichten;150
6.5.1;3.5.1 Fächeru?bergreifender Unterricht – eine Idee ohne Umsetzung?;151
6.5.2;3.5.2 Was ist fächeru?bergreifender Unterricht? Und wie kann er gestaltet werden?;155
6.5.3;3.5.3 Fazit;160
6.6;3.6 Gesundheitsförderung im Schulleben konkretisieren;165
6.6.1;3.6.1 Außerunterrichtlicher Schulsport, Bewegte Schule, Ganztag;165
6.6.2;3.6.2 Spektrum der Schulstufen und Schulformen;169
6.6.3;3.6.3 Schu?lerinnen und Schu?ler als Akteure;172
7;4 Praxisbeispiele zur Gesundheitsförderung im Schulsport;178
7.1;4.1 Ein Unterrichtsvorhaben zur „Sensibilisierung der Wahrnehmung“;178
7.1.1;4.1.1 Beschreibung des Unterrichtsvorhabens;179
7.1.2;4.1.2 Fazit;188
7.2;4.2 „Ru?ckenschule reloaded“ – ein Unterrichtsvorhaben;191
7.2.1;4.2.1 Voru?berlegungen zur Konzeption des Unterrichtsvorhabens;191
7.2.2;4.2.2 Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge;194
7.2.3;4.2.3 Rahmenbedingungen fu?r das Unterrichtsvorhaben;194
7.2.4;4.2.4 Ziele des Unterrichtsvorhabens;194
7.2.5;4.2.5 Methodisch-didaktische Rahmung des Unterrichtsvorhabens;196
7.2.6;4.2.6 Darstellung des Unterrichtsvorhabens;199
7.2.7;4.2.7 Kritische Betrachtung des Unterrichtsvorhabens;211
7.3;4.3 Fitness-(Tests) im Test – Gesundheitsförderung fächeru?bergreifend;224
7.3.1;4.3.1 Fitnesstests erfahren und einschätzen;224
7.3.2;4.3.2 Fitness – eine Frage der Definition;228
7.3.3;4.3.3 Tests im Testverfahren;232
7.3.4;4.3.4 Testentwicklung;237
7.3.5;4.3.5 Fazit;240
7.4;4.4 Rollstuhlbasketball in der Schule;249
7.4.1;4.4.1 Beschreibung des Unterrichtsvorhabens;249
7.4.2;4.4.2 Darstellung der einzelnen Unterrichtseinheiten;254
7.4.3;4.4.3 Fazit;259
7.5;4.5 Gesundheit im Schulleben – ein Beispiel;262
7.5.1;4.5.1 Der Anfang – oder was bedeuten GimS und Opus?;263
7.5.2;4.5.2 Konkrete Umsetzung;264
7.5.3;4.5.3 Ausblick;271
8;Bildnachweis;275


Prof. Dr. Eckart Balz ist Hochschullehrer für Sportpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal; seine Arbeitsschwerpunkte sind Planungsdidaktik (z.B. Mehrperspektivität), empirische Bildungsforschung (in Differenzstudien) und Projekte zur Sportentwicklung (u.a. informeller Sport).

Prof. Dr. Valerie Kastrup ist Hochschullehrerin für Sportpädagogik und -didaktik im Arbeitsbereich "Sport und Erziehung" der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung der Sportlehrerrolle, im Bereich Gesundheit von Sportlehrkräften und in der empirischen Unterrichts- und Bildungsforschung.

Tim Mergelkuhl ist in den Bereichen Sport und Biologie als Lehrerforscher an der Versuchsschule und wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld tätig. Daneben ist er seit mehreren Jahren an die Universität Bielefeld (Bereich Sport und Erziehung) für die Mitarbeit in der Lehrerausbildung abgeordnet.

Dr. Reinhard Erlemeyer ist Sport- und Biologielehrer an einer Gesamtschule und als Fachleiter für das Fach Sport am ZfsL Bochum tätig. Daneben waren in den letzten Jahren die Mitarbeit in verschiedenen Kommissionen zur Unterrichtsentwicklung und Lehrplanarbeit sowie die Konzeption von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Schulen weitere Arbeitsschwerpunkte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.