Balzac | Die Königstreuen. Band Eins | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch

Balzac Die Königstreuen. Band Eins

Historischer Roman in zwei Bänden

E-Book, Deutsch

ISBN: 978-3-96130-538-4
Verlag: apebook Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Jahr 1799, als die französische Armee im Krieg nach neuen Rekruten verlangt, greifen die Chouans in der Bretagne erneut zu den Waffen, um gegen die Republik zu kämpfen. Ein neuer Anführer mit dem Spitznamen “Le Gars” wird vom König ins Exil geschickt, um sie anzuführen. Er scheint besonders geschickt und gerissen zu sein, doch der Polizeiminister Fouché kennt seine Schwäche: seine Liebe zu schönen Frauen. Er wählt Marie de Verneuil, eine verführerische junge Frau, aus, um ihn zu bezirzen und dann verhaften zu lassen. Zwischen dem Anführer der Chouan und der jungen Republikanerin entsteht bald eine zerstörerische und verbotene Leidenschaft…

Dies ist der erste von zwei Bänden.
Balzac Die Königstreuen. Band Eins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel
  In den ersten Tagen des Jahres VIII, Anfang Vendémiaire, oder, um sich dem gegenwärtigen Kalender anzupassen, gegen Ende des Monats September 1799, erklommen etwa hundert Bauern und eine ziemlich beträchtliche Anzahl Bürger, die am Morgen von Fougères nach Mayenne aufgebrochen waren, den Berg La Pèlerine, der halbwegs zwischen Fougères und Ernée liegt, einer kleinen Stadt, wo die Reisenden gewöhnlich Absteigquartier zu nehmen pflegen. Dieses in mehr oder weniger zahlreiche Gruppen getrennte Detachement bot eine Auswahl so wunderlicher Kostüme und einen Zusammenschluß so verschiedenartigen Ortschaften und Berufen angehöriger Individuen, daß es nicht überflüssig sein dürfte, ihre Unterschiedsmerkmale zu beschreiben, um dieser Geschichte die lebendigen Farben zu verleihen, denen man heutzutage so großen Wert beimißt, wiewohl sie, gewissen Kritikern zufolge, der Seelenschilderung Abtrag tun. Einige von den Landleuten, die in der Mehrzahl waren, gingen barfuß und trugen als einziges Kleidungsstück ein großes Ziegenfell, das ihnen vom Hals bis zu den Knien reichte, sowie eine Hose aus ganz grobem weißen Leinen, deren schlecht geschorene Fäden dem Gewerbefleiß ihres Landes ein unrühmliches Zeugnis ausstellten. Die flachen Ringel ihrer langen Haare vermischten sich so ununterscheidbar mit den Haaren der Ziegenhaut und verdeckten ihre der Erde zugekehrten Gesichter so vollständig, daß man dieses Fell recht gut für das ihre halten und auf den ersten Blick die Bedauernswerten mit den Tieren verwechseln konnte, deren Bälge ihnen als Kleidung dienten. Durch diese Haare hindurch sah man indes alsbald ihre Augen blitzen wie Tautropfen in dichtem Gesträuch; und ihre Blicke, obwohl sie menschliche Klugheit spiegelten, konnten unzweifelhaft eher Schrecken als Wohlgefallen hervorrufen. Auf dem Kopf saß ihnen eine schmutzige Kappe aus roter Wolle, ähnlich jener phrygischen Mütze, die die Republik sich damals als Sinnbild der Freiheit zu eigen gemacht hatte. Alle trugen sie über der Schulter einen dicken eichenen Knotenstock, von dessen Ende ein langer, schlecht gefüllter Quersack aus Leinen herabbaumelte. Andere hatten über ihrem Käppchen einen groben breitrandigen Filzhut, der rundherum mit einer Art wollener Schnur in allerlei Farben eingefaßt war. Diese letzten, ganz und gar in das gleiche Leinen gekleidet, aus dem die Hosen und Quersäcke der erstbeschriebenen gefertigt waren, wiesen in ihrem Anzuge fast nichts auf, das an die neue Zivilisation der Zeit erinnert hätte. Ihre langen Haare fielen auf den Koller eines runden, mit kleinen viereckigen Seitentaschen versehenen Wamses nieder, das nur bis zu den Hüften reichte, eines den Bauern des Westens eigentümlichen Kleidungsstücks. Unter diesem offenen Wamse gewahrte man eine Weste aus demselben Zeug, verziert mit dicken Knöpfen. Ein paar von ihnen gingen in Holzschuhen, während andere ihre Schuhe aus Sparsamkeit in der Hand hielten. Die geschichtliche Aufgabe dieses Kostüms, das durch langen Gebrauch abgenutzt, durch Schweiß und Staub gedunkelt und weniger eigenartig als das vorher beschriebene war, bestand darin, den Übergang zu bilden zu der fast prunkhaften Kleidung einzelner Männer, die, hie und da verstreut, gleich Blüten aus der Truppe hervorleuchteten. In der Tat stachen ihre Hosen aus blauer Leinewand, ihre roten oder gelben Westen, die mit zwei nebeneinander herlaufenden Reihen kupferner Knöpfe verziert waren und einem viereckigen Küraß ähnelten, ebenso grell von dem weißen Anzug und den Fellen ihrer Kameraden ab, wie Kornblumen und Mohn von einem Roggenfelde. Einige von ihnen trugen jene Holzschuhe, die die Bauern der Bretagne selbst anfertigen; aber fast alle hatten dicke eisenbeschlagene Stiefel und Anzüge aus derbem Tuch, von dem Zuschnitt der alten französischen Anzüge, deren Form von unsern Landleuten noch treu bewahrt wird. Ihr Hemdkragen wurde durch silberne Knöpfe festgehalten, die Herzen oder Ankern nachgebildet waren. Und endlich erschienen ihre Quersäcke besser gespickt als die ihrer Gefährten; außerdem hatten manche von ihnen ihre Ausrüstung durch eine Kürbisflasche ergänzt, die jedenfalls Branntwein enthielt und an einer Schnur von ihrem Halse herabhing. Einige Städter zeigten sich inmitten dieser halbwilden Mannschaft, gleichwie um die letzte Grenze der Zivilisation dieser Gegenden zu bezeichnen. Mit runden Hüten, Klapphüten oder Mützen bekleidet und mit Stulpstiefeln oder durch Gamaschen festgehaltenen Schuhen an den Füßen boten sie, wie die Bauern, beträchtliche Verschiedenheiten in ihrem Äußeren. Etwa zehn von ihnen trugen die unter dem Namen der Carmagnole bekannte republikanische Weste. Andere, zweifellos reiche Handwerker, steckten vom Kopf bis zu den Füßen in gleichfarbenem Tuch. Die am gewähltesten Gekleideten zeichneten sich durch Fräcke oder Überröcke von mehr oder minder abgetragenem blauen oder grünen Zeuge aus. Diese Teufelskerle hatten Stiefel von verschiedener Form an und fuchtelten mit dicken Stöcken, wie Leute, die gute Miene zum bösen Spiel machen. Ein paar sorgfältig gepuderte Köpfe mit einigermaßen gut geflochtenen Haarzöpfen zeigten jene Art von Gepflegtheit, die uns den Beginn von Reichtum oder Erziehung verrät. Wenn man alle diese Männer betrachtete, die, selbst erstaunt, sich beisammen zu finden, wie durch Zufall zueinander gekommen waren, hätte man sie für die durch eine Feuersbrunst vertriebenen Bewohner einer Ortschaft halten können. Aber Zeit und Ort gaben dieser Menschenschar einen ganz anderen Charakter. Ein mit den inneren Zwistigkeiten, die Frankreich damals aufwühlten, vertrauter Beobachter hätte die kleine Anzahl von Bürgern leicht erkannt, auf deren Treue die Republik innerhalb dieser Truppe zählen durfte, einer Truppe, die fast ganz aus Leuten bestand, welche vor vier Jahren im Kriege gegen sie gelegen hatten. Noch ein letzter hervorspringender Zug ließ keinerlei Zweifel über die geteilten Ansichten dieses Detachements. Einzig die Republikaner marschierten mit einer Art von Munterkeit. Was die anderen Mitglieder betraf, so zeigten sie, wenn auch ihre Kleidung merkliche Unterschiede aufwies, doch in Gesicht und Haltung jenen gleichförmigen Ausdruck, den das Unglück verleiht: Bürger und Bauern, alle trugen den Stempel tiefen Trübsinns. Ihr Schweigen hatte etwas Grimmiges, und sie schienen unter das Joch eines einzigen, gleichen Gedankens gebannt, der, ohne Zweifel schrecklicher Natur, von ihnen sorgsam verborgen gehalten wurde, denn ihre Mienen waren undurchdringlich. Nur die außergewöhnliche Langsamkeit ihrer Fortbewegung verriet geheime Erwägungen. Einige von ihnen, die sich durch einen vom Halse hernieder hängenden Rosenkranz auszeichneten (trotz der Gefahr, die sie durch die Beibehaltung dieses Zeichens einer allerdings mehr unterdrückten als beseitigten Religion liefen), schüttelten von Zeit zu Zeit das Haar zurück und hoben argwöhnisch den Kopf. Dann ließen sie die Blicke ebenso aufmerksam wie verstohlen über die Wälder, Pfade und Felsen hingleiten, welche die Straße umschlossen, mit dem Gebaren eines Hundes, der, die Nase unter dem Wind, das Wild aufzuspüren sucht; wenn sie dann nichts als das eintönige Geräusch der Schritte ihrer schweigenden Gefährten vernahmen, senkten sie von neuem die Köpfe und nahmen wieder ihre verzweifelte Haltung an, Verbrechern vergleichbar, die ins Zuchthaus geführt werden, um dort zu leben und zu sterben. Der Marsch dieser nach Mayenne bestimmten Kolonne, die entgegengesetzten Elemente, aus der sie bestand, und die verschiedenartigen Empfindungen, die sie ausdrückte, das alles erklärte sich ziemlich natürlich durch die Anwesenheit einer anderen, die Spitze des Zuges bildenden Truppe. Etwa fünfhundert Soldaten marschierten ihr, mit Waffen und Bagage, unter dem Kommando eines Halbbrigadeführers voran. Es ist nicht überflüssig, für diejenigen, welche dem Drama der Revolution nicht beigewohnt haben, hier anzumerken, daß diese Bezeichnung den durch die Patrioten als zu aristokratisch verpönten Titel eines Obersten ersetzte. Diese Soldaten gehörten einer in Mayenne einquartierten Infanterie-Halbbrigade an. In jener Zeit der Unruhen wurden von den Bewohnern des Westens alle Soldaten der Republik »Blaue« genannt. Dieser Beiname stammte von den ersten, blau und roten Uniformen, an die die Erinnerung noch so frisch ist, daß ihre Beschreibung sich erübrigt. Die Truppe der Blauen diente demnach als Eskorte für dieses Aufgebot von Männern, die fast sämtlich gegen ihren Willen nach Mayenne marschieren mußten, wo ihnen die militärische Zucht alsbald den gleichen Geist, die gleiche Uniform und die Gleichförmigkeit des Gebarens geben sollte, die ihnen jetzt noch so vollkommen mangelten. Die Kolonne war das mühsam zusammengebrachte Kontingent aus dem Bezirk von Fougères, das dieser für das Aufgebot zu stellen hatte, welches das Exekutivdirektorium der Französischen Republik durch Gesetz vom letztvergangenen 10. Messidor befohlen hatte. Die Regierung hatte hundert Millionen und fünftausend Mann verlangt, um ihren Armeen rasch Hilfstruppen senden zu können, nachdem sie von den Österreichern in Italien, von den Preußen in Deutschland geschlagen waren und in der Schweiz durch die Russen bedroht wurden, denen Suwarow Hoffnung auf die Eroberung Frankreichs machte. Die Départements des Westens, unter dem Namen der Vendée bekannt, die Bretagne und ein Teil der unteren Normandie, die dank den Mühen des Generals Hoche nach vierjähriger Fehde seit drei Jahren zur Ruhe gekommen waren, schienen diesen Augenblick erfaßt zu haben, um den Kampf von neuem aufzunehmen. Angesichts so vieler Angriffe fand die Republik ihre ursprüngliche Tatkraft wieder. Sie hatte sich zunächst mit...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.