Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Entwurf von Softwarearchitekturen, die Königsdisziplin der Softwaretechnik. Die Kunst besteht darin, eine Architektur zu entwerfen, die die funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen unter Berücksichtigung von Architekturprinzipien, Architektur -und Entwurfsmustern sowie weiteren Einflussfaktoren erfüllt. Dabei sind vielfältige Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Ausgehend von globalen Architekturmustern werden zunächst Einzelaspekte mit ihren Alternativen behandelt. Damit immer der Bezug zur Realität vorhanden ist, wird eine durchgängige Fallstudie in verschiedenen Varianten zunächst für Einzelaspekte entworfen und implementiert. Dadurch wird es auch möglich, gute Softwarearchitekturen zu entwerfen, auch wenn keine Standardplattform, wie z.B. Java EE, zur Verfügung steht, nicht geeignet ist oder nicht benötigt wird. Neben der Java EE-Plattform wird auch die .NET-Plattform behandelt. Zusätzlich werden die Besonderheiten bei softwareintensiven Systemen dargestellt.Das Buch kann zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen verwendet werden. Die behandelten Themen: Der EntwurfArchitekturprinzipienArchitektur- & EntwurfsmusterNichtfunktionale AnforderungenEinflussfaktoren auf die ArchitekturGlobalisierung von SoftwareAuthentifizierung & AutorisierungTransaktionenVerteilte ArchitekturenArten der NetzkommunikationSoftwaretechnische InfrastrukturenSubsystem ApplikationSubsystem PersistenzSubsystem BenutzungsoberflächeEntwurfsprozessQS der Architektur Die ImplementierungImplementierungsprinzipienSchnittstellen, Fabriken & KompositionRestrukturieren (refactoring)Verteilung, Installation, Abnahme & EinführungVerteilung & InstallationAbnahme & EinführungDer BetriebWartungPflegeReverse EngineeringReengineering
Balzert
Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb jetzt bestellen!
Zielgruppe
Lower undergraduate
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 3. Auflage.- 1 Der Software-Lebenszyklus.- I Der Entwurf.- 2 Artefakte. 3 Verteilungsdiagramme. 4 Fallstudie: KV – Überblick. 5 Fallstudie: KV – Einzelplatz. 6 Was ist eine Softwarearchitektur?. 7 Architekturprinzipien. 8 Architektur und Entwurfsmuster. 9 Nichtfunktionale Anforderungen. 10 Einflussfaktoren auf die Architektur. 11 Globalisierung von Software. 12 Authentifizierung und Autorisierung. 13 Transaktionen. 14 Verteilte Architekturen. 15 Arten der Netzkommunikation. 16 Softwaretechnische Infrastrukturen. 17 Das Subsystem Applikation. 18 Das Subsystem Persistenz. 19 Das Subsystem Benutzungsoberfläche. 20 Der Entwurfsprozess. 21 Qualitätssicherung der Architektur.- II Die Implementierung.- 22 Implementierungsprinzipien. 23 Schnittstellen, Fabriken und Komposition. 24 Restrukturieren (refactoring).- III Verteilung, Installation, Abnahme und Einführung.- 25 Verteilung und Installation. 26 Abnahme und Einführung.- IV Der Betrieb.- 27 Wartung. 28 Pflege. 29 Reverse Engineering. 30 Reengineering (Teil 1). 31 Reengineering (Teil 2). 32 Reengineering (Teil 3).- Glossar.- Literatur.- Sachindex.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Balzert, Inhaber des Lehrstuhls für Softwaretechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsgebiete: Generierende Systeme, Web Engineering, E-Learning. Autor und Mitautor von mehr als 45 Büchern und über zehn E-Learning-Kursen.