Bandulet | Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

Bandulet Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen

Wirtschaftshistorische und institutionenökonomische Erklärungsansätze von Schumpeter bis Williamson
2005
ISBN: 978-3-322-81972-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wirtschaftshistorische und institutionenökonomische Erklärungsansätze von Schumpeter bis Williamson

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81972-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Friedrich Bandulet untersucht, welche Besonderheiten für die Kapitalbeschaffung technologieorientierter Unternehmensgründungen charakteristisch sind und wie die Organisation der Kapitalbeschaffung ökonomisch erklärt werden kann. Er bedient sich dabei sowohl einer wirtschaftshistorischen Perspektive als auch der Transaktionskostentheorie.

Dr. Friedrich Bandulet promovierte bei Prof. Dr. Margit Meyer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Würzburg. Er ist Unternehmensberater der Accenture GmbH in München.

Bandulet Finanzierung technologieorientierter Unternehmensgründungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Problemstellung.- 1.1 Einführung in den Forschungsgegenstand.- 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit.- 2 Charakterisierung technologieorientierter Unternehmensgründungen.- 2.1 Ursprung der Gründung und Selbständigkeit der Gründer.- 2.2 Gründung als Teilbereich des Unternehmenslebenszyklus.- 2.3 Charakterisierung der Technologieorientierung.- 2.4 Merkmale von TOU.- 3 Außenfinanzierung von TOU.- 3.1 Systematisierung der Außenfinanzierung.- 3.2 Fremdfinanzierung durch Banken.- 3.3 Finanzierung durch Venture Capital.- 4 Finanzierung von TOU in der ökonomischen Theorie.- 4.1 Partialmodelle.- 4.2 Totalmodelle.- 5 Finanzierung von Innovationen im Modell der wirtschaftlichen Entwicklung von Joseph A. Schumpeter.- 5.1 Modell der statischen Wirtschaft im Gleichgewicht.- 5.2 Modell der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung.- 5.3 Funktion des Unternehmers.- 5.4 Charakterisierung des Kapitals.- 5.5 Bedeutung des Kredits im Wirtschaftsprozess.- 5.6 Funktion des Bankensystems.- 5.7 Bedeutung der Spekulation für die Finanzierung von Innovationen.- 5.8 Aufgaben des Unternehmers in der Finanzierungsbeziehung.- 5.9 Aufgaben des Kapitalgebers in der Finanzierungsbeziehung.- 6 Transaktionskostentheoretische Analyse der Finanzierung von TOU.- 6.1 Bestimmungsfaktoren der Organisation von Transaktionen.- 6.2 Systematisierung vertraglicher Governance Structures.- 6.3 Systematisierung der Transaktionsbeziehung von TOU und VC-Geber.- 6.4 Finanzwirtschaftliche Transaktionsebene der VC-Finanzierung.- 6.5 Organisation der Corporate Governance.- 6.6 Beratungsleistung der VC-Geber.- 6.7 Technologiebeobachtung und -partizipation als Leistung der VC-Nehmer.- 6.8 Kooperationsfördernde Absicherung von Transaktionen.- 6.9 Bedeutung von Vertrauen für die Organisation derTransaktionsbeziehung.- 6.10 Kritische Würdigung der transaktionskostentheoretischen Analyse.- 7 Synthese der Erklärungsansätze.- 7.1 Wirtschaftshistorischer Erklärungsansatz.- 7.2 Transaktionskostentheoretischer Erklärungsansatz.


Dr. Friedrich Bandulet promovierte bei Prof. Dr. Margit Meyer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Würzburg. Er ist Unternehmensberater der Accenture GmbH in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.