- Mängelexemplar
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Basics
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 296 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Basics
ISBN: 200-510602065-3
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Gut – Besser - BASICS
Die Grundlagen des Sonografierens für Einsteiger!
Gut: Nach der Lektüre kennen Sie die physikalischen Grundlagen, können alle Organe aufsuchen, die Bilder interpretieren und die wichtigsten Krankheiten erkennen.
Besser: Anatomische Strukturen werden wiederholt und anhand von Schnittbildern und schematischen Zeichnungen die Bildebenen verständlich gemacht.Praxisorientert mit klinischen Fallbeispielen; an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) orientiert.
BASICS: Auf das Wichtigste reduziert: Jedes Thema strukturiert auf je einer Doppelseite. Ansprechend farblich unterlegt, angenehm zu lesen und mit vielen Bildern aus der Praxis.
Das Beste: Geschrieben von Autoren, die wissen, wie man Sonografie versteht, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema!
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
Weitere Infos & Material
ALLGEMEINER TEIL
1 Von der Physik zur Bildentstehung
2 Gerätetechnik
3 Farbmodus und Kontrastmittelsonografie
4 Artefakte
5 Untersuchungstechnik
6 Standardschnittebenen
SPEZIELLER TEIL
GEFÄSSE
7 Gefäße: Anatomie und Untersuchungstechnik
8 Veränderungen der Arterien
9 Veränderungen der Venen
10 Veränderungen des Portalsystems
LEBER
11 Leber: Anatomie und Untersuchungstechnik
12 Diffuse Leberparenchymveränderungen
13 Veränderungen der Lebergefäße
14 Fokale Veränderungen der Leber
GALLENBLASE
15 Gallenblase: Anatomie und Untersuchungstechnik
16 Veränderungen der Gallenblase
GALLENWEGE
17 Gallenwege: Anatomie und Untersuchungstechnik
18 Veränderungen der Gallenwege
PANKREAS
19 Pankreas: Anatomie und Untersuchungstechnik
20 Pankreatitis
21 Fokale Veränderungen des Pankreas
NIEREN
22 Nieren: Anatomie und Untersuchungstechnik
23 Diffuse Veränderungen der Nieren
24 Nephrolithiasis und Harnstau
25 Fokale Veränderungen der Nieren
NEBENNIEREN
26 Nebennieren: Anatomie, Untersuchungstechnik und Pathologie
MILZ
27 Milz: Anatomie und Untersuchungstechnik
28 Diffuse Veränderungen der Milz
29 Fokale Veränderungen der Milz
MAGEN-DARM-TRAKT
30 Magen-Darm: Anatomie und Untersuchungstechnik
31 Veränderungen des Magen-Darm-Trakts
UNTERBAUCH
32 Unterbauch: Anatomie und Untersuchungstechnik
33 Veränderungen des Unterbauchs
LYMPHKNOTEN
34 Lymphknoten: Anatomie, Untersuchungstechnik und Pathologie
35 Lymphknoten: Pathologische Veränderungen
FAST
36 FAST
THORAX
37 Thoraxsonografie
SCHILDDRÜSE
38 Schilddrüse
Fallbeispiele
39 Fall 1: Bauchschmerz
40 Fall 2: Ikterus
41 Fall 3: Stumpfes Bauchtrauma
Anhang