Buch, Deutsch, Band 19, 736 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1388 g
Reihe: Ancient Magic and Divination
Buch, Deutsch, Band 19, 736 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1388 g
Reihe: Ancient Magic and Divination
ISBN: 978-90-04-50371-7
Verlag: Brill Academic Publishers
Was sind die Kiutu-Gebetsbeschwörungen? Was sind ihre besonderen Merkmale im Vergleich zu anderen Arten von Gebetsbeschwörungen? Unter Verwendung vieler bisher unveröffentlichter Texte bietet dieses Buch die erste vollständige philologische Edition eines Korpus der sumerischen Literatur, der in der Wissenschaft oft unterrepräsentiert ist. Das Buch untersucht diese speziell an den Sonnengott gerichtete Texttypologie und ordnet sie in die breitere Geschichte der mesopotamischen Literatur und Religion ein. Einzigartig ist, dass diese Typologie von Gebetsbeschwörungen die Bewegung der Sonne am Himmel mit der Tageszeit verbindet, zu der sie vorgetragen wurde, was uns einen seltenen Einblick in die praktische Realität der mesopotamischen religiösen Praxis gewährt.
What are the Kiutu incantation-prayers? What are their distinctive features in comparison to other types of incantation-prayers? Making use of many previously unpublished texts, this book offers the first complete philological edition of a corpus of Sumerian literature often underrepresented in scholarship. The book examines this textual typology specifically addressed to the Sun god finding its place within the broader history of Mesopotamian literature and religion. Uniquely, this typology of incantation-prayers connects the movement of the sun in the sky to the time of day when it was performed, giving us a rare glimpse into the practical realities of Mesopotamian religious practice.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abbildungen und Tabellen
Abkürzungen
Teil I
1 Einleitung
1.1 Kiutu-Gebetsbeschwörungen als Forschungsthema
1.2 Forschungsgeschichte
2 Kiutus als Textsorte
2.1 Der Begriff „ki-dutu“
2.2 Das Korpus der Kiutus
2.3 Historische Entwicklung der Kiutus
2.4 Die Sprache der Kiutus
2.5 Rituelle Kontexte und Ziele der Kiutus
3 Aufbau der Kiutus
3.1 Überblick zu Aufbaumodellen der Gebetsbeschwörungen
3.2 Kiutus des Bit rimki-Rituals (Kiutus br)
3.3 Kiutus des Mis pî-Rituals (Kiutus mp)
3.4 Freie Kiutus des 2. Jahrtausends
3.5 Freie Kiutus des 1. Jahrtausends
3.6 Zur Tradition der Kiutus
4 Form und sprachliche Mittel
4.1 „Du bist“-Abschnitt
4.2 „Liegt bei dir“-Abschnitt
4.3 „Ohne dich“-Abschnitt
4.4 „Er soll ein … sein“-Abschnitt
4.5 Weitere parallele Reihungen
5 Themen
5.1 Utu und die Götter
5.2 Utukreis
5.3 Utu des Landes
5.4 Welt und Natur
5.5 Utu als Beschützer der Schwachen und als Helfergott
5.6 Recht und Gerechtigkeit
5.7 Licht
5.8 Totenpflege
5.9 Schuld
6 Abgrenzung der Kiutus
6.1 Beschwörungen
6.2 Hymnen
6.3 Emesal-Literatur
6.4 Sumerische Šuilas (in Emesal)
6.5 Sumerische Šuilas (im Hauptdialekt)
6.6 Sernamšub und Sergida
6.7 Digiršadabba
6.8 Namburbi-Rituale
6.9 Zu den akkadischen Kompositionen an Šamaš
6.10 Exkurs: Vergleich mit den hethitischen Gebeten an den Sonnengott
Teil II Texteditionen
Einleitung
1 Freie Kiutus
1.1 „Kiutu“ A
1.2 „Kiutu“ B
1.3 „Kiutu“ C
1.4 Kiutu D
1.5 Kiutu E
1.6 Kiutu F
1.7 Kiutu G
1.8 Kiutu H
1.9 Kiutu I
1.10 Kiutu J
1.11 Kiutu K
1.12 Kiutu L
1.13 Kiutu M
2 Kiutu-Gebetsbeschwörungen des Bit rimki-Rituals (Kiutu br)
2.1 Einordnung der Kiutus br innerhalb des Bit rimki-Rituals
2.2 Kiutu br 2
2.3 Kiutu br 3
2.4 Kiutu br 4
2.5 Kiutu br 5
2.6 Kiutu br 6
2.7 Kiutu br W
3 Kiutus des Mis pî-Rituals (Kiutu mp)
Identifikation der Kompositionen als Kiutus
Ritueller Kontext
Aufbau
Zeitliche Darstellung
3.1 Kiutu mp 1
3.2 Kiutu mp 2
3.3 Kiutu mp 3
3.4 Kiutu mp 4
4 Fragmente
4.1 Kiutu Fr 1
4.2 Kiutu Fr 2
4.3 Kiutu Fr 3
Zusammenfassung
Konkordanzen
Nachtrag
Literaturverzeichnis
Tafeln
Thematischer Index
Textstellenverzeichnis