E-Book, Deutsch, Band 74, 229 Seiten
Baranowski Die Kodifikation von Internal Investigations.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58122-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Vorschlag zum Ausgleich von Mitarbeiterrechten, Unternehmensinteressenund der Effektivität der Strafverfolgung.
E-Book, Deutsch, Band 74, 229 Seiten
Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-58122-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Internal Investigations gelten heute als unentbehrlicher Teil eines effektiven Compliance-Management-Systems. Angesichts dieser Entwicklung beabsichtigt der Gesetzgeber, gewisse Grundregeln zu kodifizieren.
Unter kritischer Würdigung dessen unterbreitet die Arbeit einen eigenen Vorschlag für die gesetzliche Ausgestaltung interner Ermittlungen. Dafür beleuchtet sie geltende arbeits- und datenschutzrechtliche Vorgaben. Folgenreich ist die Erkenntnis, dass sich ein Mitarbeiter gegenüber seinem Arbeitgeber grundsätzlich selbst belasten muss. Es gilt daher sicherzustellen, dass seine Auskunft nicht zweckwidrig in einem eigenen Strafverfahren gegen ihn verwendet wird.
Selbst wenn interne Ermittlungen durch Rechtsanwälte durchgeführt werden, sind die Befragungsprotokolle laut BVerfG vom 27.06.2018 nicht zwingend beschlagnahmefrei. Das Mandat birgt zwar ein Verwertungsverbot zugunsten des mandatierenden Unternehmens nach § 160a Abs. 1 S. 2 StPO, nicht aber zugunsten des einzelnen Mitarbeiters. Für ihn ist ein absolutes, selbstständiges Beweisverwertungsverbot zu schaffen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Compliance
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
Weitere Infos & Material
1. Einführung und Problemaufriss
Internal Investigations als fester Bestandteil der Unternehmenswirklichkeit – Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
2. Das Aussagedilemma: Ursprung, Entstehung und Grenzfindung
Ursprung: Die Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Arbeitsverhältnisses – Entstehung und Grenzfindung: Kenntnisnahme der Staatsanwaltschaft und strafprozessuale Grenzen – Lösung des Aussagedilemmas durch die Neuregelung interner Ermittlungen
3. Zusammenfassung
Wesentliche Ergebnisse der Arbeit – Ausblick: Referentenentwurf eines Verbandssanktionengesetzes – Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis