Buch, Deutsch, Band Band 001, 508 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 956 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
Historische und zeitgenössische Aspekte
Buch, Deutsch, Band Band 001, 508 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 956 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-525-56970-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Wie kann man heute noch an Gott glauben? Welcher Gottesbegriff ist mit einer naturwissenschaftlichen Sicht der Welt vereinbar? Seit der Aufklärung hat die Religion an Einfluss verloren, nicht zuletzt, weil sie im Widerspruch zu den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaft zu stehen schien.
1991 in der berühmten Vorlesungsreihe Gifford Lectures in Edinburgh als Religion in an Age of Science präsentiert, bestimmt Barbour in diesem Buch den Ort der Religion im Zeitalter der Naturwissenschaft neu und legt eine Interpretation des Christentums vor, die sowohl dem biblischen Glauben als auch der zeitgenössischen Naturwissenschaft entspricht. Am Beispiel von Galilei, Newton, Hume, Kant, Darwin u. a. beschreibt er die Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Religion seit dem 17. Jahrhundert.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Theologie und der Naturwissenschaften.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
Weitere Infos & Material
This book reflects the contemporary discussion of the many issues surrounding our understanding of God and religious truth and experience in our scientific age. Barbour does not only investigate the relationship between science and religion historically but also analyses its relevance for contemporary science, theology and even for our society.>
Aus dem Amerikanischen von Sabine Floer und Susanne Starke-Perschke