Buch, Deutsch, Band 34, 441 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation
Buch, Deutsch, Band 34, 441 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-531-17451-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
"Gendreck weg", "Lidl ist nicht zu billigen", "Mit Tempo in die Armut": Politische Protestakteure appellieren in netzgestützten Kampagnen zunehmend an die Macht politisierter Konsumenten. Normverletzungen bekannter Markenfirmen werden skandalisiert und wirtschaftliches Handeln von Unternehmen wie Verbrauchern moralisch und politisch aufgeladen. Im netzbasierten unternehmenskritischen Protest zeigt sich eine Vielfalt innovativer, nicht institutionalisierter Formen politischer Partizipation, in denen die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Sphäre ebenso verschwimmen wie zwischen kollektivem und individualisiertem Handeln. Neue Deutungsmuster einer wertorientierten 'Lifestyle-Politik' mit dem Einkaufswagen werden in aktuellen Formen netzvermittelter Mobilisierung und Vernetzung politischen Protests artikuliert. Der Band präsentiert eine umfassende Studie unternehmenskritischen Protests im deutschsprachigen Web und spürt dem Wandel von Protest in Online- und Offline-Räumen komplexer Kampagnenkommunikation nach: Inwiefern bietet das Internet neben politischen und ökonomischen Strukturen eine mediale Gelegenheitsstruktur für konsumeristische Protestpolitik, die auch über nationalstaatliche Grenzen hinausreicht?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
Weitere Infos & Material
Theorie, Hintergründe, Forschungsdesign.- Anti-Corporate Campaigning – neue mediale Gelegenheitsstrukturen unternehmenskritischen Protests.- Transnationale Anti-Corporate Campaigns im Netz – Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse.- Kurzdarstellung der ausgewählten Kampagnen.- Kampagnenpraxen in soziotechnischer Perspektive.- Framing/Problemdeuten: Anti-Corporate Campaigns und Unternehmen – Konfliktdynamik.- Framing/Problemdeuten: (Gegen-)Öffentlichkeit Online/Offline.- Einbinden/Identität stiften: Virtualisierte kollektive Identität und Gemeinschaft.- Mobilisieren: Partizipation – vom ‚klassischen Aktivismus‘ zum Cyberprotest.- Integrieren/Vernetzen: Kampagnen im Zeichen des Netzwerkparadigmas – ein Paradoxon.- Integrieren/Vernetzen: Transnationale Wertschöpfungsketten – transnationale Anti-Corporate Campaigns.- Ausblick.- Zum Wandel von Medien- und Protestkulturen – Anti-Corporate Campaigns im internationalen Vergleich.- Politik mit dem Einkaufswagen – netzbasierte Anti-Corporate Campaigns als Ausdruck eines neuen Verständnisses des Politischen.