Barisitz | Zentralasien und die Seidenstraße | Buch | 978-3-031-23074-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1056 g

Barisitz

Zentralasien und die Seidenstraße

Wirtschaftlicher Aufschwung und Niedergang über mehrere Jahrtausende
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-031-23074-5
Verlag: Springer International Publishing

Wirtschaftlicher Aufschwung und Niedergang über mehrere Jahrtausende

Buch, Deutsch, 310 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1056 g

ISBN: 978-3-031-23074-5
Verlag: Springer International Publishing


Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die vormoderne Wirtschaftsgeschichte Zentralasiens und der Seidenstraße, die mehrere Jahrtausende umfasst. Durch die Analyse einer Fülle von Quellen und Materialien veranschaulicht es die wiederholten wirtschaftlichen Blütezeiten der Seidenstraße, in denen sie über viele Jahrhunderte Orient und Okzident verband. Nomadische Steppenreiche beherrschten häufig Zentralasien, prägten dessen Wirtschaft und beeinflussten den Handel entlang der Seidenstraße. Das Buch untersucht die Ursachen und Auswirkungen des weitreichenden Booms des Überlandhandels und erörtert gleichzeitig verschiedene interne und externe Faktoren, die zum allmählichen wirtschaftlichen Niedergang Zentralasiens und letztlichzum Ende der Seidenstraße führten. Schließlich wird erläutert, wie der wirtschaftliche Niedergang zum chinesischen und russischen Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert beitrug. Detaillierte Informationen, z.B. über den Verlauf derSeidenstraße in den verschiedenen Epochen, werden in Form zahlreicher neu erstellter Karten angeboten.

Barisitz Zentralasien und die Seidenstraße jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zentralasien und die Seidenstraße: Definitionen und Merkmale?.- Von den Anfängen bis zur Entstehung der Seidenstraße.- Von barbarischen Invasionen bis zum Türkischen Reich, dem ersten transkontinentalen Nomadenstaat (ca. 350 - 700 n. Chr.).- Vom Fortschritt überrollt: Vom relativen Niedergang zur Kolonisierung.- Einige Lehren und Erkenntnisse dieser Studie.


Stephan Barisitz ist Senior Economist im Referat für Zentral-, Ost- und Südosteuropa der Österreichischen Nationalbank. Er trat im Dezember 1998 in die Bank ein und konzentriert sich auf die Länderforschung und das Monitoring von Russland, der Ukraine, der GUS und Südosteuropa sowie auf die Analyse des Banken- und Finanzsektors. Im Jahr 2008 legte Stephan seine Habilitationsprüfung in Wirtschaftsgeschichte an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) ab. Seine Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der Transformation des Bankwesens in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion seit den 1980er Jahren. Von 2009 bis 2013 war er Lektor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und forscht zur Wirtschaftsgeschichte Zentralasiens und der Seidenstraße. Bevor er 1998 nach Wien zurückkehrte, arbeitete er drei Jahre lang als Ökonom bei der OECD in Paris, wo er gemeinsam mit einem Kollegen das Russia-CIS-Bulgaria Desk der OECD-Wirtschaftsabteilung leitete. Davor war er von1992 bis 1995 am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut (OSI) in Wien für Wirtschaftsforschung und die Redaktion von Institutspublikationen zuständig. Stephan begann seine Karriere 1986 als Wirtschaftswissenschaftler am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Stephan hatte an der Universität Innsbruck, Österreich, Volkswirtschaft studiert und nach einem Forschungsaufenthalt an der Carleton University, Ottawa, im selben Jahr seinen Doktortitel erworben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.