Barlou | Die archaische Bildhauerkunst von Paros | Buch | 978-3-89500-860-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1336 g

Barlou

Die archaische Bildhauerkunst von Paros

Untersuchungen zur stilistischen Entwicklung der anthropomorphen Rundplastik
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-89500-860-3
Verlag: Reichert Verlag

Untersuchungen zur stilistischen Entwicklung der anthropomorphen Rundplastik

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1336 g

ISBN: 978-3-89500-860-3
Verlag: Reichert Verlag


Die Marmorinsel Paros ist seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. eines der wichtigsten Zentren der antiken Bildhauerkunst. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine umfassende Untersuchung der archaischen Skulptur von Paros unter Berücksichtigung neuerer Funde unternommen. Ausgehend von Werken gesicherter Herkunft, die in einem detaillierten Katalog aufgenommen sind, werden die spezifischen Stilmerkmale parischer Plastik herausgearbeitet und die bisher etablierten Kriterien mit der Methode der vergleichenden Stilanalyse überprüft und erweitert. Die daraus resultierenden, teils überraschenden Ergebnisse zur Formsprache der parischen Werkstätten eröffnen neue Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität der archaischen Kunstlandschaften und fordern zum Überdenken dieses vieldiskutierten Phänomens auf.

Barlou Die archaische Bildhauerkunst von Paros jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geb. 1977 in Athen
1995-1999 Studium der Archäologie und Geschichte an der Universität Athen, mit Diplomabschluß
2000-2002 Aufbaustudium der Christlichen Archäologie sowie der Klassischen Archäologie an der Philipps-Universität Marburg
März 2009 Promotion an der Philipps-Universität Marburg, Thema „Die archaische Bildhauerkunst von Paros. Untersuchungen zur stilistischen Entwicklung der anthropomorphen Rundplastik“

Forschungsschwerpunkte
Griechische, bes. archaische, Skulptur und Stilforschung
Polychromie antiker Skulptur und Architektur
Wissenschaftsgeschichte (Fälschungen; frühe Ausgräber, z.B. Otto Rubensohn)
Kulturaustausch und Akkulturationsphänomene im östlichen Mittelmeerraum des frühen 1. Jahrtausends v. Chr.
Weihepraxis in griechischen Heiligtümern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.