Barth / Hörack | Basler Goldschmiedekunst | Buch | 978-3-7965-3205-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 275 mm, Gewicht: 1625 g

Barth / Hörack

Basler Goldschmiedekunst

Meister und Marken - 1267 bis heute
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7965-3205-4
Verlag: Schwabe Basel

Meister und Marken - 1267 bis heute

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 275 mm, Gewicht: 1625 g

ISBN: 978-3-7965-3205-4
Verlag: Schwabe Basel


Das Nachschlagewerk für Kunsthandel, Sammler, Kunstfreunde und Forschung

Basel war ein herausragendes Goldschmiedezentrum der Schweiz. Seit nahezu 750 Jahren lassen sich rund 1000 Goldschmiede namentlich identifizieren. Erstmals werden in diesem Nachschlagewerk alle in Basel nachweisbaren Goldschmiede, ihre Meistermarken sowie die Basler Beschauzeichen erfasst. Alle Basler Silberobjekte des Historischen Museums Basel und weiterer öffentlicher Sammlungen sowie eine grosse Auswahl von Objekten aus Privatbesitz sind aufgeführt. Das Werkverzeichnis zählt rund 2200 Einträge. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Kunsthandel, Sammler und Kunstfreunde sowie für die kulturgeschichtliche Forschung.

• Verzeichnis von Orts- und Meistermarken

• Biografien und Werkverzeichnis

• Umfangreicher Anhang u.a. Glossar, Abkürzungsverzeichnis, Quellen und Archive, Ortsregister, Namensregister

Barth / Hörack Basler Goldschmiedekunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Nachschlagewerk für Kunsthandel, Sammler, Kunstfreunde und Forschung Basel war ein herausragendes Goldschmiedezentrum der Schweiz. Seit nahezu 750 Jahren lassen sich rund 1000 Goldschmiede namentlich identifizieren. Erstmals werden in diesem Nachschlagewerk alle in Basel nachweisbaren Goldschmiede, ihre Meistermarken sowie die Basler Beschauzeichen erfasst. Alle Basler Silberobjekte des Historischen Museums Basel und weiterer öffentlicher Sammlungen sowie eine grosse Auswahl von Objekten aus Privatbesitz sind aufgeführt. Das Werkverzeichnis zählt rund 2200 Einträge. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Kunsthandel, Sammler und Kunstfreunde sowie für die kulturgeschichtliche Forschung. Verzeichnis von Orts- und Meistermarken Biografien und Werkverzeichnis Umfangreicher Anhang u.a. Glossar, Abkürzungsverzeichnis, Quellen und Archive, Ortsregister, Namensregister

Weitere Infos & Material


Christian Hörack, Dr. phil., 1975 in Mannheim geboren, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Heidelberg, Lille und Lausanne. Experte für Angewandte Kunst, Schwerpunkt Silber. Verfasser der 2007 erschienenen Publikation zur Lausanner Goldschmiedekunst «L’argenterie lausannoise des 18e et 19e siècles. Le luxe discret des grandes familles». Tätigkeit an Museen im In- uns Ausland sowie mehrjährige Expertisen für den Kunsthandel.

Ulrich Barth, Dr. phil., 1939 in Basel geboren, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde, Ur- und Frühgeschichte in Basel. Verfasser der 1989 anlässlich der grossen Ausstellung in der Barfüsserkirche erschienenen Publikation «Schätze der Basler Goldschmiedekunst 1400-1989. 700 Jahre E.E. Zunft zu Hausgenossen» und zahlreicher Beiträge zur Basler Geschichte. Tätig zuerst am Historischen Museum Basel und am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Anschliessend langjähriger Stellvertreter des Staatsarchivars des Kantons Basel-Stadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.