Bartl | Das Knochenmarködem-Syndrom | Buch | 978-3-662-69013-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 67 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 117 g

Reihe: Essentials

Bartl

Das Knochenmarködem-Syndrom

Fortschritte in Diagnose und Therapie
2024
ISBN: 978-3-662-69013-0
Verlag: Springer

Fortschritte in Diagnose und Therapie

Buch, Deutsch, 67 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 117 g

Reihe: Essentials

ISBN: 978-3-662-69013-0
Verlag: Springer


Mit Einführung der Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende Methode für die klinische Routine in den 80er Jahren kann erstmals das Knochenmarködem (KMÖ) eindeutig diagnostiziert werden. Der lokale Nachweis eines KMÖ im Rahmen von orthopädischen, sportmedizinischen und unfallchirurgischen Erkrankungen führte zum Begriff des „Knochenmarködem-Syndroms“ (KMÖS). Diese radiologisch-klinische Entität ist mit massiven Schmerzen und Bewegungseinschränkung verbunden. Während früher eine Anbohrung des ödematösen Bezirks als „Mittel der Wahl“ galt, stehen heute effektive Medikamente, biophysikalische Verfahren und Kombinationstherapien zur Verfügung, die zu einer Ausheilung des Ödems führen.


Bartl Das Knochenmarködem-Syndrom jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Definition und Häufigkeit des KMÖS.- Pathogenese und Verlauf des KMÖS.- Diagnose und Ätiologie des KMÖS.- Therapie und Monitoring des KMÖS.- Gelenkverletzungen und Stressfrakturen.- Arthrosis deformans und Osteoarthritis.- Osteochondrosis dissecans und Morbus Ahlbäck.- SAPHO-Syndrom und Gorham-Stout-Syndrom.- Morbus Paget und Fibröse Dysplasie des Knochens.- Osteomyelitiden und Osteonekrosen.- Aseptische Prothesenlockerung.


Reiner Bartl ist seit 1982 Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) mit dem Schwerpunkt Knochenmarksdiagnostik, klinische Hämatologie (Multiples Myelom) und Onkologie (Mammakarzinom). Seit 2003 Gründung des „Bayerischen Osteoporosezentrums“ an der LMU. Seit 2009 Etablierung des „Osteoporosezentrums München am Dom“ mit den Schwerpunkten Osteoporose und Knochenmarködem-Syndrom.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.