Bartneck / Belpaeme / Eyssel | Mensch-Roboter-Interaktion | Buch | 978-3-446-47768-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 242 mm, Gewicht: 882 g

Bartneck / Belpaeme / Eyssel

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung
2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-446-47768-1
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 242 mm, Gewicht: 882 g

ISBN: 978-3-446-47768-1
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets:

- Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern
- Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen
- ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft.

Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei.

Aus dem Inhalt:

- Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?
- Wie ein Roboter funktioniert
- Design
- Räumliche Interaktion
- Nonverbale Interaktion
- Verbale Interaktion
- Emotionen
- Forschungsmethoden
- Maschinelles Lernen
- Anwendungen
- Kollaborative Roboter, Roboterteams, Roboterschnittstellen
- Roboter in der Gesellschaft
- Die Zukunft

Neu in der 2. Auflage: Abschnitte zu kollaborativen Robotern, Roboterteams, Roboterschnittstellen; Maschinelles Lernen; Roboter in der Gesellschaft, in denen neue technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt werden.

Bartneck / Belpaeme / Eyssel Mensch-Roboter-Interaktion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bartneck, Christoph
Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).

Belpaeme, Tony
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).

Keijsers, Merel
Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.

Eyssel, Friederike
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.

Kanda, Takayuki
Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Mensch-Agenten-Interaktion, interaktive humanoide Roboter und field trials. Er hat einen Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, beim Peer-Tutoring in einer Grundschule und als Ausstellungsführer in einem Museum.

Šabanovic, Selma
Selma Šabanovic ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.

Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland).
Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien).
Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld.
Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Mensch-Agenten-Interaktion, interaktive humanoide Roboter und field trials. Er hat einen Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, beim Peer-Tutoring in einer Grundschule und als Ausstellungsführer in einem Museum.
Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.
Selma Šabanovic ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.