Bartosch | Exhibiting Abstraction | Buch | 978-3-11-075584-8 | sack.de

Buch, Englisch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 896 g

Bartosch

Exhibiting Abstraction

Strategies in the Propagation of an Avant-garde 1908–1915
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-075584-8
Verlag: De Gruyter

Strategies in the Propagation of an Avant-garde 1908–1915

Buch, Englisch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 896 g

ISBN: 978-3-11-075584-8
Verlag: De Gruyter


Die Zeit um 1910 ist als Moment der "Erfindung der Abstraktion" in die Kunstgeschichte eingegangen. Wo und wann Werke nicht-figurativer Kunst öffentlich präsentiert wurden, ist bisher aber wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. widmet sich erstmals der Präsentation abstrakter Kunst zwischen 1908 und 1915. Mithilfe der systematischen Erfassung aller in diesem Zeitraum ausgestellten Werke von Giacomo Balla, Umberto Boccioni, Wassily Kandinsky, Frantisek Kupka, Kazimir Malevich, Piet Mondrian und Francis Picabia und der Analyse ihrer Ausstellungsaktivität, werden Strategien der Verbreitung früher abstrakter Malerei in Ausstellungen aufgedeckt. Die zentrale Rolle, die Kunstausstellungen bei ihrer Lancierung und Verbreitung einnahmen wird herausgestellt.

Bartosch Exhibiting Abstraction jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker*innen, Kunst- und Kulturwissenschaftler*innen, Hi / scholars in art history, Cultural Studies and History


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christina Bartosch, österreichische Kunsthistorikerin; hat an der Universität Paris IV-Sorbonne und am University College London Kunstgeschichte studiert und 2020 an der Universität Wien promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ausstellungsgeschichte und der Geschichte der Abstraktion. 2017-2020 verantwortlich für den wissenschaftlichen Output des von ihr co-initiierten FWF-geförderten Forschungsprojekts "Exhibitions of Modern European Painting 1905-15", Institut für Kunstgeschichte, Wien. Dort entstand (DoME). Gründerin und Direktorin des Unternehmens , das Pflege und Management öffentlicher und privater Sammlungen plant und umsetzt. Seit 2022 lebt und arbeitet sie in Hongkong.

Christina Bartosch, Austrian art historian; she studied art history at the University of Paris IV-Sorbonne and University College London, and gained her doctorate at the University of Vienna in 2020. Her research specialities lie in the field of exhibition history and the history of abstraction. From 2017-2020 she was responsible for the scientific output of the FWF-funded research project she co-initiated, "Exhibitions of Modern European Painting 1905-15", Institute of Art History, University of Vienna. The Database of Modern Exhibitions (DoME) was created in the same context. She is the founder and director of the company "recollect", which plans and implements the maintenance and management of public and private collections. Since 2022, she has lived and worked in Hongkong.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.