E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Bartosch / Maluga / Schieder Konstitutionelle Pädagogik als Grundlage demokratischer Entwicklung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5434-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Annäherungen an ein Gespräch mit Janusz Korczak
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
ISBN: 978-3-7815-5434-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erziehung im beginnenden 21. Jahrhundert bedarf der Reflexion ihrer konstitutiven demokratischen Bestimmung.
Die demokratische Ausrichtung der Gesellschaft – und damit der Erziehung – ist kein garantiertes Naturgesetz.
Die Beschäftigung mit Korczaks konstitutioneller Pädagogik führt unmittelbar in die Grundfrage unserer politischen Ordnungsvorstellung und zu den Bedingungen gelingender Demokratie.
Dieser Band fasst die Beiträge eines Korczak-Symposiums an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie einige ergänzende Aufsätze zusammen. Sie sollen möglichst viele Leserinnen und Leser anregen mit Janusz Korczak ins Gespräch zu gehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Ulrich Bartosch Agnieszka Maluga Christiane Bartosch Michael Schieder (Hrsg.): KonstitutionellePädagogik als GrundlagedemokratischerEntwicklung;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einladung zu einem denk-würdigen Gespräch auf Augenhöhe;10
5;Anmerkung der Herausgeber;20
6;„Ich weiß nicht” – Riskanz und Offenheit;22
6.1;Jürgen OelkersKorczaks Tagebuch und seine Pädagogi;24
6.2;Sigrid Tschöpe-SchefflerRisiko in der Erziehung;41
6.3;Ulrich Bartosch„Ich weiß nicht!“Zum erziehungswissenschaftlichen Umgangmit Unsicherheit;48
7;„Ich bin ein konstitutioneller Pädagoge geworden“ – Erziehung im Rahmen der Verfassung;58
7.1;Friedhelm BeinerJanusz Korczaks Weg zur „Pädagogik derAchtung“ und Maria Falskas Beispiel einer„konstitutionellen Erziehung“;60
7.1.1;1. Korczaks Weg zur „Pädagogik der Achtung“;60
7.1.2;2. Maria Falskas Beispiel einer „konstitutionellen Erziehung“;74
7.2;Raingard KnauerZur Bedeutung gemeinsamen Entscheidens inpädagogischen Einrichtungen;83
7.3;Renate Oxenknecht-WitzschHeute ist Morgen –Konstitution und Partizipation;90
7.3.1;1. UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes;90
7.3.2;2. Die Berücksichtigung des Kindeswillens im Verhältnis zu den Eltern;90
7.3.3;3. Partizipation von Kinder- und Jugendlichen in der öffentlichen Jugendhilfe;91
7.3.4;4. Wahlrecht für Kinder;92
7.4;Siegfried Steiger„Muss Sein so sein?“ Anmerkung zu Janusz KorczaksMagna Charta Libertatis;94
8;„Ich habe Dich gefunden, mein Gott“ – Reflexionen aus christlicher Perspektive;104
8.1;Engelbert GroßWenn Janusz Korczak beim Symposion aufder Kreuzung von Judentum und Christentumerblickt wird…;106
8.1.1;1. Judentum und Christentum: Elemente ihrer Beziehung;106
8.1.2;2. Vier inspirative Ideen;111
8.1.3;3. Kontemplation;117
8.2;Martin ObermeyerKonstitutionelle Pastoral? Impulse aus derPädagogik Janusz Korczaks für die Pastoral;123
8.2.1;1. Partizipation, also Beteiligung und Gleichstellung in Organisation, in Prozessen und in Beziehungen;123
8.2.2;2. Entwicklungen begleiten, Konzepte mit dem Leben wachsen lassen und aus dem konkreten Einzelfall lernen;125
8.2.3;3. Achtung;127
8.2.4;4. Ziel: Die Begleitung des Individuums auf seinem Weg zu sich als selbst verantwortlicher, freier Mensch vor Gottes Angesicht;128
9;„Ich habe in meinem Leben einige hundert Bücher gelesen“ – Mögliche Begegnungen;132
9.1;Andreas LischewskiMacht und Ohnmacht der Erziehung.Ein Problemaufriss;134
9.1.1;1. Comenius und Korczak als Antipoden;134
9.1.2;2. Gemeinsames pädagogisches Ethos;135
9.1.3;3. Widerstrebende Tendenzen;136
9.1.4;4. Wegweisende Einsichten;141
9.1.5;5. Sachliche Grenzen;142
9.1.6;6. Ausblick;144
9.2;Guido PollakJanusz Korczak und Siegfried Bernfeld – zweiradikale Denker der Grenzen von Erziehung;150
9.3;Barbara StaudiglDas Kind als der Andere. Janusz Korczak undEmmanuel Lévinas – zwei große jüdischeDenker zusammen gelesen;160
10;„...das zu sein, was es ist“ – Inklusive Pädagogik;168
10.1;Christina SchenzGemeinsam leben in einer inklusivenDemokratie – Reflexionen zur Aktualität derPädagogik von Janusz Korczak;170
10.1.1;1. Vom Ausschluss des Ausschlusses oder: Was heißt Inklusion?;171
10.1.2;2. Vom Recht auf Inklusion oder: Ja, mach nur einen Plan...;173
10.1.3;3. Inklusive Bildung in Deutschland oder: ... die im Dunkeln sieht man nicht;174
10.1.4;4. Inklusion weltweit oder: Der Vergleich macht uns (un)sicher;174
10.1.5;5. Was meinst du, ändert sich leichter, ein Stein oder deine Ansicht darüber? (Brecht);175
10.1.6;6. Janusz Korczak oder: Ein Vordenker der Inklusion;175
10.1.7;7. Vom rechtlichen Anspruch zum strukturellen Rahmen – Inklusive Bildung in einer inklusiven Schule;178
10.2;Janusz SurzykiewiczInklusionspädagogik im LichteJanusz Korczaks;181
10.2.1;1. Die Pädagogik Janusz Korczaks als Vorreiter der heutigen Inklusionspädagogik;183
10.2.2;2. Begriffliches und theoriegeleitetes Verständnis von Integration und Inklusion;189
10.2.3;3. Historischer Rahmen: „Bildung von Menschen mit Behinderungen“;192
10.2.4;4. Regelungen;195
10.2.5;5. Inklusion – ein Blick in die Realität;197
10.2.6;6. Resümee;198
11;„...sei eine Farbe in der Welt der Kinder“ – Beobachtungen;206
11.1;Peter LoebellDer Entwicklungsgedanke bei Janusz Korczak;208
11.2;Agnieszka MalugaDie Pädagogik Janusz Korczaks und ihremögliche Bedeutung für die Begegnung mitdem sterbenden Kind;217
11.3;Tomáš ZdražilSalutogenese, pädagogische Phantasieund Spiritualität: aktuelle Aspekte despädagogischen Denkens und Handelns vonJanusz Korczak;226
11.3.1;1. Korczak als Wissenschaftler;226
11.3.2;2. Korczak als Künstler;228
11.3.3;3. Korczaks pädagogische Spiritualität und Menschlichkeit;229
11.4;Rudolf Prinz zur Lippe / Janusz KorczakMensch und Welt bei Janusz Korczak —3 Textfelder aus ‚Wie liebt man ein Kind‘;232
11.4.1;1. Leben – Kosmologie;233
11.4.2;2. Sinnenbewusstsein;236
11.4.3;3. Wissen;239
12;„Ich sei auch Jude, er aber sei Pole, Katholik“ – Gastbeiträge aus der Heimat;242
12.1;Edyta JanuszewskaJanusz Korczak and childrens’ rights –yesterday, today and tomorrow. Anunaccompanied minor asylum-seeker in Poland;244
12.1.1;1. Short history of children‘s rights;245
12.1.2;2. Rights of Child-refugees;248
12.2;Jaros?aw J?cze?Mass media in Janusz Korczak’s life.Inspirations for social work today.;255
12.2.1;1. Marshall McLuhan and Janusz Korczak;255
12.2.2;2. Mass media‘s functions yesterday and today;258
12.2.3;3. Synthesis of child;261
12.3;Tomasz Przes?awskiDie Rechtsträgerschaft des Kindes;263
13;Grußworte;278
13.1;Werner Thole;280
13.2;Prälat Dr. Josef Ammer;282
14;Angaben zu den Autorinnen und Autoren;286
15;Rückumschlag;292