Einführung für Mitteleuropa
Buch, Deutsch, 417 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 807 g
ISBN: 978-3-662-44267-8
Verlag: Springer
Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über das komplexe, in zahlreiche Fachdisziplinen aufgesplitterte Gebiet der Ökologie. Im Fokus steht dabei die Ökologie der Baumarten und der Wälder in Mitteleuropa, einem vegetationsgeografisch eigenständigen Naturraum, der sich von der Ostsee bis zu den Südalpen und von Ostfrankreich bis nach Polen und in die Slowakei erstreckt. Die Ausführungen zu den Strukturen und Prozessen in den natürlichen Waldformationen werden ergänzt durch Forschungsergebnisse zu den ökologischen Auswirkungen der Forstwirtschaft. In eigenen Kapiteln werden auch die globalen Problemfelder Biodiversität, Klimawandel und Waldschäden behandelt.
Biologie, Geografie, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Agrar- und Forstwissenschaften sind Studiengänge, in denen ökologische Themen seit jeher einen wichtigen Teil der Lehrinhalte einnehmen. Hinzu kamen neue Studiengänge für Ressourcenmanagement, Ökosystemmanagement, Natur- und Umweltwissenschaften. Diesen Fachrichtungen bietet das Lehrbuch eine Einführung in die ökologischen Zusammenhänge. Hierbei folgt es einem hierarchischen Aufbau von den Bäumen über die Baumpopulation und das Waldökosystem bis zur Landschaft. Die umfassende Berücksichtigung aktueller und spezieller Literatur macht das Lehrbuch auch zu einem Handbuch und Nachschlagewerk für Masterstudenten, Doktoranden und Dozenten.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstwirtschaft, Forstwissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstbotanik, Baumbiologie
Weitere Infos & Material
Teil I Wälder als natürliche Pflanzenformationen.- 1 Biogeografische Einordnung der Wälder.- 2 Gestalt und Lebensweise der Bäume.- 3 Florengeschichtliche Grundlagen.- 4 Klimatische Bedingungen und Klimagrenzen des Waldes.- 5 Waldähnliche Pflanzenformationen.- Teil II Bäume und Wälder in ökologischen Ebenen.- 6 Was ist Ökologie?.- 7 Autökologie der Bäume.- 8 Populationen von Bäumen.- 9 Bäume in Lebensgemeinschaften.- 10 Wälder als Ökosysteme.- 11 Wälder auf Landschaftsebene.- Teil III Strukturen und Dynamik von Wäldern.- 12 Strukturelemente von Wäldern.- 13 Wettbewerb zwischen Bäumen.- 14 Tiere in ihrer Bedeutung für Waldökosysteme.- 15 Prozesse der Walddynamik.- 16 Stabilität von Waldökosystemen.- Teil IV Ressourcen und Produktivität der Wälder.- 17 Wasserhaushalt von Bäumen und Waldökosystemen.- 18 Stoffhaushalt von Waldökosystemen.- 19 Produktivität von Waldökosystemen.- Teil V Globale und anthropogene Einflüsse auf Wälder.- 20 Naturschutz und Biodiversität.- 21 Neuartige Waldschäden.- 22 Wälder im Klimawandel.