E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Bartz-Schmidt / Ziemssen Intravitreale Pharmakotherapie
2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7945-6463-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Moderne Medikamente und ihre Anwendung am Auge
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-6463-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Makuladegeneration: häufigste Erblindungsursache - neue Wirkstoffe für die Behandlung
Übermäßige oder unkontrollierte Gefäßwucherungen (Neovaskularisation) unterhalb oder auf der Netzhaut führen zu Augenerkrankungen wie z.B. der altersabhängigen Makuladegeneration oder diabetischen Retinopathie. Die Folge bei Nichtbehandlung ist eine Beeinträchtigung der Sehfähigkeit oder - im schlimmsten Fall - Erblindung. Ursache ist meist die Überproduktion des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF). Seit 2005 sind Wirkstoffe verfügbar, die VEGF hemmen und in den Glaskörper (intravitreal) injiziert werden können, um den Krankheitsprozess aufzuhalten.
· Welche Vor- und Nachteile der zugelassenen (Label-) und nicht zugelassenen (Off-Label‑)Medikamente zur Behandlung bestimmter Netzhauterkrankungen sind zu berücksichtigen?
· Welche Faktoren sind von Bedeutung, wenn die Indikation zu einer intravitrealen Injektion gestellt wird?
· Wie ist das Evidenzniveau in Bezug auf alternative Behandlungsoptionen zu bewerten?
Zum ersten Mal liefern Spezialisten zu dieser Thematik das nötige Hintergrundwissen:
· experimentelle und klinische Daten der Medikamente
· konkrete Details zur Vorgehensweise und Organisation der intravitrealen Injektion
· Aufklärung und Risikobewertung von Patienten
· Hinweise zur Verlaufskontrolle
Ein wertvolles Kompendium, mit dem Augenärzte ihr Wissen erweitern und betroffene Patienten kompetent über alle Therapieoptionen aufklären können.
Zielgruppe
Augenärzte in Weiterbildung und Fachärzte für Augenheilkunde in Klinik und operativer Praxis sowie interessierte niedergelassene Kollegen
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Augenheilkunde, Optometrie
Weitere Infos & Material
Entwicklungen und Status quo der intravitrealen Pharmakotherapie - Angiogenese - intravitreale Injektion - Triamcinolon - Pegaptanib-Natrium (Macugen®) - Ranibizumab (Lucentis®) - Bevacizumab (Avastin®; experimentelle Daten und klinische Anwendung) - Grenzbereiche und Perspektiven