Ein Praxisleitfaden zur Kleinen AG
Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 317 g
ISBN: 978-3-409-11585-8
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Mit neuer Rechtsform zum unternehmerischen Erfolg.- 1.1 Die Aktiengesellschaft im allgemeinen.- 1.2 Die „Business AG“.- 1.3 Motive für die Wahl der AG als Rechtsform.- 1.4 Unternehmensgröße und Aktiengesellschaft.- 2. Erfolgsfaktoren für die Aktiengesellschaft.- 2.1 Eigenkapitalbeschaffung.- 2.2 Prestigegewinn.- 2.3 Nachfolgeregelung.- 2.4 Mitarbeitermotivation.- 3. Gründung der Gesellschaft.- 3.1 Gründung der Aktiengesellschaft.- 3.2 Die Neugründung als Bar- oder Sachgründung.- 3.3 Formwechsel.- 3.4 Führungsinstrumente außerhalb der Satzung.- 3.5 Rechtsformen im Überblick.- 3.6 Wettbewerbsvorteile der Aktiengesellschaft — Insolvenzvergleich.- 4. Die Organe der Aktiengesellschaft.- 4.1 Der Vorstand.- 4.2 Der Aufsichtsrat.- 4.3 Die Hauptversammlung.- 4.4 Typische Konstellation der Organwirkung in einer „Business AG“.- 5. Aktien.- 5.1 Aktiengattungen: Rechte des Inhabers.- 5.2 Aktienarten: Handelbarkeit und Beschränkungen.- 5.3 Besondere Eigenschaften von Aktien.- 5.4 Aktienbesitz und Machtverhältnisse.- 6. Besteuerung der Aktiengesellschaft.- 6.1 Gründung der Aktiengesellschaft.- 6.2 Die Besteuerung des Einkommens der AG.- 6.3 Sonstige Steuern der Aktiengesellschaft.- 6.4 Steuern bei der Übertragung von Anteilen an einer AG.- 6.5 Tabellarische Zusammenfassung.- 7. Weitere Kernpunkte zur „Business AG“.- 7.1 Jahresabschluß.- 7.2 Gewinnverwendung.- 7.3 Mitbestimmung.- 7.4 Publizität.- 7.5 Kapitalerhöhung.- 8. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- 8.1 Juristische Person und Struktur.- 8.2 Entstehung.- 8.3 Besteuerung.- 9. Unternehmensübertragungen und Nachfolgeregelungen.- 9.1 Etappen einer Unternehmensübertragung.- 9.2 Modelle zur Betrachtung von Unternehmensübertragungen.- 10. Vermarktungsstrategien.- 10.1 Emotionale Grundlagen.-10.2 Investitionsbereitschaft schaffen: Das Marketing muß stimmen.- 10.3 Der Businessplan: Instrument für Planung und Kommunikation.- 10.4 Der Berater: Hilfestellung bei der Erstellung des Businessplans.- 10.5 Unternehmensbewertung: Wertermittlung von Aktien.- 11. Going-Public-Strategien.- 11.1 Strategien für den Börsengang.- 11.2 Regionalität der deutschen Börsen.- 11.3 Börsensegmente.- 11.4 Börsenfähigkeit und Sinnhaftigkeit.- 11.5 Emissionspreis.- 11.6 Erfordernisse der Finanzkommunikation beim Börsengang.- 12. Der AG-Check.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.